Hab bei meinem Wagen folgendes beobachtet: 200km/h für 30min auf der Autobahn, Temperaturanzeige konstant auf Mittelstellung. Autobahnende, Stop and Go in der Stadt, Temperatur geht bis kurz vor Rot (Zeiger steht bei Buchstabe "N" auf der Anzeige) Also: Kühlleistung ist super, aber sobald der Luftdurchsatz fehlt weil das Auto steht wird er etwas warm, was auf den Lüfter als Ursache schließen lässt. Ich hab das Auto nach dem fahren abgestellt, Haube auf und im Leerlauf beobachtet: die Temperatur steigt sofort an, ich hab schon gedacht er geht in den roten Bereich. Aber kurz davor,wenn der Zeiger bei "N" steht, geht der Lüfter doch noch an. Ist das so gewollt? Oder ist der Temperatursensor, der den Lüfter schaltet defekt? Gruß, Johnny
solange der Lüfter anspringt is eigentlich alles ok. Bei höheren Temperaturen durchaus normal das der Motor ohne Fahrtwind heißer wird aber bis zum roten bereich geht der bei meinem 1,6er eigentlich nie max 3/4 auf der Anzeige zu 90% dümpelt der aber in der hälfte rum. Vielleicht harkt ja des Thermostat und macht nicht ganz auf. Ansonsten mal den dicken Stecker aufm Thermostat abmachen und überbrücken dann läuft der lüfter dauerhaft. Als bei meinem der lüfterschalter defekt war ging der lüfter gar nicht mehr an--> Folge: Motorschaden :wand:
der lüfter hat nen fühler, der bei ner bestimmten temp durchschaltet. kommt er auf die temperatur geht der lüfter solange an, bis eine bestimmte temp erreicht ist. dann geht er wieder aus und dasselbe spiel immer aufs neue. ist halt kein viskoselüfter auf n von norm zu stehen ist vollkommen normal, bevor der lüfter angeht!
Meiner geht bei dem "o" schon an, allerdings wird er um einiges schneller warm seitdem ich die große DK vom 96kw Motor montiert habe. Kann mir da vllt. jemand erklären wieso das so ist? Mit der kleinen DK vom 77kw Motor hat es um einiges länger gedauert bis er warm wurde.
Bauart bedingte Schwankungen innerhalb des Thermoelemtes Meiner ging damals schon im Sommer auf der Fahrt zur Arbeit an -> 5 Min Solang er überhaupt läuft würde ich mir keine Sorgen machen
Alles klar, danke für eure Antworten. Wie der Temperaturfühler arbeitet weiß ich, am Thermostat liegts nicht da er ja bei Dauervolllast auf der Autobahn schön kühl bleibt. Scheint also normal zu sein das er im Stadtverkehr auf einer so hohen Temperatur gehalten wird. Mir würden zwei mögliche Erklärungen einfallen. Entweder entsteht mehr Hitze bei der Verbrennung weil der Motor jetzt magerer läuft weil das Ding nicht ganz korrekt misst. Das könnte man mit einer Breitband- Lambdamessung feststellen. Oder es bringt tatsächlich enorme Mehrleistung, so dass natürlich auch mehr Wärme vom Kühlsystem abgeleitet werden muss. Kann ich mir aber eher nicht vorstellen...