Was hat denn das mit dem "Motörchen" zu Tun? Das sind Dehnschrauben..die werden erst mit 25Nm,55Nm angezogen und dann 2x 90° weiter gedreht und somit gedehnt!Das kann man nicht beliebig oft machen,da die Schrauben sonst abreißen können! Das gilt im Übrigen auch für 1,1er! Ich würde also auf jeden Fall empfehlen die Schrauben zu ersetzen!
wenn ford die dinger offiziell zum zweimaligen wiederverwenden freigibt werrden die sich schon was dabei denken. MIr ist sehrwohl bewusst was eine Dehnschraube ist, aber die Belastung und die Anzugsvorgaben ermöglichen anscheinend ein wiederverwenden...
Wie meine vorredner schon schrieben, mach es selber mit handbuch in einer schrauberhalle, hatte ich auch bei meinem Escort 1,56 gemacht, hatte aber zuhause schon alles vorab abgemacht und abgelassen. Bei mir hat es drei tage gebraucht, da ich noch die Ventielsitze nacharbeiten mußte, damit wieder Kompression drauf war, ( hat hlt solange gedauert, da oich pro tag nur 3 Stunden daran gearbeitet hatte, bevor ich zur Arbeit musste ). Habe für material und bühne + das anbringen des Spoilers, vom meister in allem nur 400 Euro bezahlt, und habe ihn dann 4 Jahre weiter gefahren.
Habe nun erstmal nur die Ventildeckeldichtung getauscht. Die kompleten schrauben vom Ventildeckel nur noch so handfest, wenn überhaupt angezogen waren. Mal schaun u, hoffen.
Das wird wohl nicht bei einer defekten Zylinderkopfdichtung helfen Aber wennde den Deckel ab hattest, konntest Du die Kopfschrauben sehen, um die es seit ewigkeiten hier geht. Fahr die Kiste nicht kaputt wenn da weiterhin ein Dichtungsschaden vorliegt.
Ne kaputt fahren will ich ihn nicht, er ist seit gut 4 J. ein zuverlässiger Begleiter. Nachdem der Ventildeckel nur locker "aufliegte" sagte man mir in ner anderen Werkstatt, Dichtung tauschen wieder anziehen. Wenn's ist kann man's immer noch machen o, Glück haben das es nur das war.
Was hat denn deine Werkstatt überhaupt dazu veranlasst die Zylinderkopf-Dichtung als Übeltäter zu identifizieren?Braucht der Wagen Wasser?Kommt süßlich riechender Qualm aus dem Auspuff?Blubbert´s im Ausgleichsbehälter? Oder war der Motor "nur" verölt?Wenn das der Fall ist,könnte es tatsächlich an der Ventildeckeldichtung gelegen haben!
Wasserbehälter leer, weiß blauer rauch aus'm Auspuff u, schleim im öldeckel u, messstab dazu kommt noch das der ganze moter vorne vor Öl trieft ( kleckert). Beim wechseln der Deckeldichtung habe ich fast 1cm schleim u, verkrustetes Öl aus' m Deckel gescharbt.
Okay,das klingt wirklich nach der Kopfdichtung...da würde ich aber ggf. den kompletten Motor spülen (lassen)!Auf jeden Fall bei demontiertem Kopf die Kühl- und Ölkanäle auf Verkrustung und Emulsion (schleim) kontrollieren!Notfalls wird´ne Motorrevision drauß!Das würde ich dann aber mit´nem Motoreninstandsetzer durchsprechen!
Herzlichen Glückwunsch, wie bereits seit dem ersten Post klar war/vermutet wurde ist die Kopfdichtung hinne. Daß im Ventildeckel Ölschlamm ist ist normal. Weiterfahren heißt Kaputtfahren. Nachdem nun viele Hinweise zum Tausch der Kopfdichtung gegeben wurden, sollte das dann schleunigst geschehen, oder ein weiterer MK3 verschwindet von den Straßen.
Tja... wohnst in nicht in meiner Ecke.. da hätte ich dir die gegen eine Kiste Bier schon längst gewechselt.:faust: