Zahnriemen Spannung

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Johnny, 17. April 2010.

Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. RST

    RST Gast

    aber nicht beim Zetec - se
     
  2. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    Jut das wusst ich net

    aber was hat die KW mit kraftschlüssigen NW Rädern zu tun. oder hält da die KW Riemenscheibe auch nur durch kraftschluss ?
     
  3. geilerennpflaume

    geilerennpflaume Forums Elite

    Registriert seit:
    27. Juli 2007
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Sorry, das ich dich mit "Fachbegriffen" langweile....

    Nur leider steht das so in der Literatur (Roloff/Matek,Künne, etc.), da brauch ich nicht mal zu denken:peace:

    Anscheinend möchte man mich auch nicht verstehen.

    Denn es wird mit Argumenten auf: (Hab ich immer so gemacht, das passt schon) Basis diskutiert.

    Nur leider funktioniert im MB nicht alles so easy wie man es gern hätte.
    Bis mir keiner das Fachlich belegt, mit Quellenangaben, bleib ich da bei der Angabe vom Konstrukteur/Riemenhersteller. Schon wegen Garantiegründen





    MFG
     
  4. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    Du langweilst mich nicht, ich bin in ein paar monaten mit meinem Maschinenbautechniker fertig und weiß sehr gut wovon du sprichst. Macht dich aber leider nicht glaubwürdiger da du anscheindend, nfu, immer nochn Brett vorm kopf hast.

    wenn deine argumente logisch wären hätte ishc das thema erledigt. Wenn du aber ein bisschen von technischer mechanik verstehst dann solltest du einsehen das sich die OT position der NW räder durch längen des riemens nicht verändert. Die position der NW räder auf den NW bleibt immer gleich.

    Doe längung ist sowas von geringfügig das sie NIEMALS 1.5zähne ausmachen würde

    ich brauch dir da nix fachlich belegen das ist simple logik.

    Mal ganz davon abgesehen. Das lösen der NW Räder beim wechsel hat nicht den Sinn die Steuerzeiten zu korrigieren sondern für eine korrekte Riemenspannung zu sorgen. Achtet man auf die spannung aber selber brauch man die NW räder auch nicht lösen...
     
  5. RST

    RST Gast

    richtig beim zetec-se sind die nockenwellenräder genau wie das kurbelwellenrad
    kraftschlüssig mit den wellen verbunden .
     
  6. geilerennpflaume

    geilerennpflaume Forums Elite

    Registriert seit:
    27. Juli 2007
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Na denn sind wir doch von der gleichen Fachrichtung, bin mit meinem MB-Studium an der FH auch fast durch.
    Und Riementriebe haben wir nun schon in mehreren Projekten gerechnet und gebaut. Und dort kam nun die selbe Frage auf.

    Denn das zurückdrehen der NW-Räder ist nun mal ungenau, was man auch nicht mit Fehlertoleranz-reihen ausrechnen braucht.

    Die verändert sich schon über 2 Wechselintervalle, wenn man den neuen nur drauf würgt und falsch spannt.

    Zitat:
    Das lösen der NW Räder beim wechsel hat nicht den Sinn die Steuerzeiten zu korrigieren sondern für eine korrekte Riemenspannung zu sorgen.

    Davon red ich doch. Das andere macht ja das Lineal




    Anscheinend reden wir gekonnt aneinander vorbei:gruebel:

    MFG
     
  7. RST

    RST Gast

    für die korekte riemenspannung sorgen ja mittlerweillen
    automatische riemenspanner ( zetec-se/duratec16v/zetec-e blacktop)also wäre dieses prob auch gelöst
    und das lösen der nockenwellenräder somit auch hinfällig .
     
  8. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    hast du das ganze schonmal gemacht ? Ich wage es zu bezweifeln, Diskussionen mit studenten sind sinnlos da ihnen die praktische erfahrung fehlt. So wie ic das aus deinen Worten intepretiere ist genau das der fall.

    Man "Würgt" diesen riemen nicht drauf das habe ich dir schonmal gesagt. Die NW lassen sich drehen wodurch der weg wieder ausgeglichen wird. die lassen sich auch drehn wenn kein Riemen drauf ist.

    Selbst wenn man den neuen Riemen nun drauf lege und er hat was mehr spiel auf der zugtrum seite amortisiert sich das bei einmal motor drehen dann werden die NW wieder von der KW gezogen und die kräfte im ganzen Riementrieb gleichen sich aus.

    man muss die NW Räder genau EINMAL auf OT stellen. und das ist beim erstmaligem montieren Wie gesagt das lösen hat den sinn die riemenspannung einzustellen. Diese ist bei einmaligem drehen des Motors eh wieder komplette anders verteilt

    Wenn dem ganzen nicht so wäre verlange ich von dir eine erklärung warum es beim CVH mit fest arretierten NW rädern sowie bei X anderen motoren mit festen arretierungen funktioniert. und ich wünsche dir für dein Studium bzw deinen weiteren berufsweg ein bisschen Praxis. Sonst machst du dir keine freunde. Wenn du mit trockener Therie kommst ohne das praktische verständnis zu besitzen wirst du noch gewaltige probleme bekommen. Derjenige der die Aufgabe im nachhinein ausführt wird es immer besser wissen als die die es nur in Büchern gelesen haben
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. April 2010
  9. geilerennpflaume

    geilerennpflaume Forums Elite

    Registriert seit:
    27. Juli 2007
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Oh, man

    das gute alte Studenten Vorurteil

    Wie ich erwähnt hatte, hab ich vorher eine KFZ-lehre bei Ford absolviert.
    Und danach noch gearbeitet. Und damals auch schon mit dem Meister/ Ford technic - Callcenter, etc. das Problem was auftreten kann, besprochen.

    Also erzähl mir nix von Praxis fremd!
    Hab doch damals selber die Konstruteure verflucht.

    Ist ja schön wenn es bei dir bis jetzt geklappt hat.
    Nur pauschalisier das nicht, hast doch selber geschrieben, das die die neuen Riemen nicht albsolut exakt sind.

    Hab die Bilder vom Riemenwechsel gefunden, ich stell sie die Tage mal rein.
    Dort ist das Prob zu sehen.
     
  10. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    Es wird immer klappen.

    Du hast mir immernoch keine Antwort gegeben, bezüglich feste arretierten Rädern bei anderen motoren.

    Es gibt kein Problem was auftreten kann weil sich NICHTs verstellt.
     
  11. blacki

    blacki Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. Februar 2005
    Beiträge:
    6.956
    Zustimmungen:
    0
    Habe eure Diskussion mit Interesse gelesen, stelle mich aber jetzt auf dieSeite von Nico.

    Habs selbst neulich wieder gesehen an meinem DOHC mit Kette.

    KW als auch die NW Räder haben feste Arretierungen, da kannst du nichts einstellen. Die Kette längt sich ( es wird immer behauptet passiert nicht ... passiert aber eben doch! ) Somit sind auch die Steuerzeiten leicht daneben

    Zwischen den NW Rädern hing das Biest durch bei OT, gespannt waren die Wellen verdreht.

    Auf OT bei richtig stehenden NW Rädern war die längung vielleicht nen halbes Glied, reichte aber schon für ne bescheidenen Motorlauf.

    Ich verfluche den Engen raum, denn für jedes umlegen der Kette müssen die NW Räder wieder demontiert werden, habe einige Versuche gebraucht bis die Kette zu 100% richtig lag, da seid ihr mit eurem Zahnriemen noch richtig gut drann teilweise

    OK der Bock machte drei Wochen später die Hufe hoch wegen ner anderen Geschichte, hat aber nichts mit den Steuerzeiten zu tun; ohne die Arretierungen der Passfedern werden auch hier die wellen nur durch Kraftschluss gehalten; die Arretierungen dienen nur als Montagehilfe!

    Fakt ist: Mit Neuteilen "sollte" wieder alles passen, wenn man Faul ist ( unterstelle ich hier niemanden ) kann es passen ohne zu schauen ob alles OK ist. Wenn man es richtig macht schaut man alles zwei bis dreimal nach und nimmt je nach Motor die entsprechenden Hilfs / Messwerkzeuge zur Hand ( wenn Verfügbar )


    Aber um einen ganz wesentlichen Punkt nicht zu vergessen: Die Theorie ist die eine Seite, die Praxis die andere. Oftmals passt die Theorie nicht mit der Praxis zusammen, das wissen wir alle aus eigener Erfahrung

    Nur das man daraus jetzt vier Seiten gemacht hat ( Einstellungssache in den Optionen bei mir ) find ich doch ulkig; zumal es am Anfang nur um die Fragestellung ging: Is das OK so ? :D
     
  12. geilerennpflaume

    geilerennpflaume Forums Elite

    Registriert seit:
    27. Juli 2007
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Die warscheinlichkeit, das es immer klappen wird, liegt daran, das immer nur du daran gearbeitest hast.

    Aber im Fall, vom Themenstarter, und bei meinem war:
    Das jemand anderer Zuvor dabei war. Und da läßt sich es nunmal nicht ausschließen das Fehler gemacht worden sind. Darum Kontrolliert man es, und macht es nach Vorgabe.

    Zum Riemen mit einer festen Rolle:
    Ganz einfach, weil es vom Konstrukteur so ausgelegt wurde, ob es nun optimal ist oder nicht, sei dahin gestellt.
    Allein die Riemen-führung beim CVH ist anders, da z.B. die Wapu mit läuft.
    Also ergeben sich andere Berechnungsgrundlagen, für die Auslegung.
    Dann wirds auf dem Prüfstand, und etlichen Fahrversuchen getestet, und wenn man Glück hat, klappt das(mal mehr mal weniger) dann auch über Jahren bei hohen Stückzahlen.


    http://www.vfmz.com/vfmz_cms/html/industrie-service/highlights/ant_05_12_special.pdf

    Nur mal ein Beispiel warum seit 35Jahren am Riemen geforscht wird (inklusive Praktische Dauertest, siehe Contitech HP), und es mit FEM Berechnet wird.


    Um's kurz zu machen:

    Sollte der Riemen immer von einem selbst ern. werden, kann man die schnelle Variante in Betracht ziehen.

    Ist man sich unsicher wer vorher dran war, doch lieber nach Vorgabe


    MFG
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. April 2010
  13. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    Ohje ohje. Du hast den technischen Aspekt immernoch nicht verstanden. Es ist egal ob der riemen die wapu antreibt, andere umlenkrollen vorhanden sind oder nicht. Wenn die NW Räder ne externe markierung hätten wäre das lineal absolut irrelevant. und das lösen der Räder erstrecht.

    Die riemenforschung ist dahin wichtig weil es schwer ist alterung eines riemens zu bestimmen. Daraus resultieren auch unterschiedliche austauscheiträume hinsichtlich der Hersteller.

    Wenn die NW Räder einmal auf OT auf die NW verschraubt wurden brauch man sie nicht emhr lösen. Das lineal mag in der hinsicht nötig sein weil dir eine Externe markierung fehlt.

    Die steuerzeiten stimmen jedoch trotzdem 100% wenn man die NW Räder festlässt und nur den neuen Riemen montiert.

    Das ganze hat auch nix mit zusatzagregaten oder sonstetwas zu tun.

    Das die Riemenauslegung anders ist mag sein, es ändert nix am eigentlich Prinzip!
     
  14. blacki

    blacki Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. Februar 2005
    Beiträge:
    6.956
    Zustimmungen:
    0
    So gesehen wie beim CVH ...

    Stell es nach der Markierung ein und es passt


    Sofern die Markierung von irgendwem RICHTIG gesetzt wurde kein Problem ( Fehler außen vor gelassen )
     
  15. geilerennpflaume

    geilerennpflaume Forums Elite

    Registriert seit:
    27. Juli 2007
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Moin,

    Zitat:
    "... ist die Vorspannkraft
    mittels handelsüblicher Messgeräte
    genauestens einzustellen.
    Die Größe der Vorspannkraft ist von den
    Riemenmaterialien, der Belastung und einigen
    geometrischen Getriebeparametern
    abhängig. Die minimale Vorspannkraft
    muss dabei so groß gewählt werden, dass
    im dynamischen Betrieb ein Einzahnen des
    Leertrums auch bei den größten Belastungen
    problemfrei erfolgen kann. Zu große
    Vorspannkräfte nach dem Motto „viel hilft
    viel“ schädigen aber den Riemen durch
    Zahneingriffsstörungen beim Lasttrumeinlauf
    und reduzieren die Lebensdauer des
    Riemens sowie erhöhen unnötigerweise die
    Lagerbelastung und somit die Erwärmung."
    Quelle: ant_05_12_special.pdf


    ..aber ich seh schon, wir kommen auf keinen gem. Nenner mehr.

    Dann bleib du bei deiner Methode und ich bei der offiziellen.

    MFG
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. April 2010
  16. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    Die geometrischen Getriebeparameter beziehen sich auf Umschlingungswinkel und mit sicherheit nicht auf steuerzeiten.

    Dem Riemen ist es ziemlich wumpe wie die NW stehen. Glaub mir ich hab tagtäglich mit Riemen und gurten zu tun und Conti ist einer der zulieferer wenn es um Transportgurte jenseits der 2m geht.

    Ich will dich doch von deiner Methode garnicht abbringen. ich möchte das du das Prinzip des Zahnriemens und die Notwendigkeit der NW Räder verstehst. Dann würde dir selber klarwerden was wirklich Nötig ist oder nicht.
     
  17. geilerennpflaume

    geilerennpflaume Forums Elite

    Registriert seit:
    27. Juli 2007
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Ja....is ok,

    jedem das seine.
     
Es sind keine weiteren Antworten möglich.