Zahnriemenwechsel/ OT-Einstelllineal 1,25

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von misterY, 21. Juni 2006.

  1. misterY

    misterY Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    25. März 2005
    Beiträge:
    288
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich möchte demnächst den Zahnriemen meines 1,25er Fiesta wechseln lassen. Ich habe einen Bekannten, der eine Werkstatt hat. Er sagte mir, er benötigt dafür ein Einstelllineal für die Nockenwellen. Kann mir jemand sagen, wie teuer das Orignialteil ist? Evtl. kaufe ich mir das Teil wenn es nicht allzu teuer ist. Wie sind eure Erfahrungen, was gibt es noch zu beachten, wie sieht es mit weiterem Spezialwerkzeug aus? Im Selbsthilfebuch sind noch KW-Einstellstift und Flanschhaltestift aufgeführt.

    Vielen Dank!
     
  2. Mk2 16V

    Mk2 16V Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. Juli 2002
    Beiträge:
    3.118
    Zustimmungen:
    0
    Beim Zetec E is das nen simples Flacheisen in der richtigen Stärke, mich würde wundern wenns bei Deinem Motor anders wäre. In jeder halbwegs brauchbar eingerichteten Werkstatt dürfte sich so nen Teil finden lassen.
     
  3. TS
    misterY

    misterY Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    25. März 2005
    Beiträge:
    288
    Zustimmungen:
    0
    Naja, von diesem Flacheisen gibts ja eine Zeichnung im "So wird's gemacht" - Buch. Da hat das Teil eine Ausparung. In der Anleitung ist dan eine Zeichnung wo man damit beide NW fixiert und man braucht da 2 Ausparungen. Blicke da deshalb nicht durch. Der Typ arbeitet eigentlich bei Audi und hat nebenbei eine Werkstatt mit 80% Audi, 19% VW und 1% Restkunden. Deshalb auch keine Teile für Ford...
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juni 2006
  4. FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    Den OT-Einstellstift braucht man auch noch. Den aus einer Schraube selber anzufertigen kannste vergessen, weil das Ding irgendein scheinbar zölliges und arg grobes Gewinde hat.

    Oben an den Nockenwellen sollte man aber mit nem normalen Flacheisen klarkommen. Die Aussparungen sind nice to have aber nicht wirklich nötig.
     
  5. TS
    misterY

    misterY Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    25. März 2005
    Beiträge:
    288
    Zustimmungen:
    0
    Danke euch und fasse mal zusammen: KW- Einstellstift ist wichtig, Lineal für NW auch, geht aber auch mit einem Flacheisen. Noch etwas zu beachten?
     
  6. FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    Ja. Die Anzugsmomente an Kurbelwelle und Nockenwellen einhalten und ja nicht zu schlapp anziehen, neue Schrauben verwenden.
    Wäre nicht der erste Zetec, der sich wegen schlecht durchgeführtem Zahnriemenwechsel verabschiedet....
     
  7. TS
    misterY

    misterY Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    25. März 2005
    Beiträge:
    288
    Zustimmungen:
    0
    So, also bei Ford gibt es diese Spezialwerkzeuge nicht. Nur eine unfreundliche Abfuhr. Kann mir jemand sagen, wo man Lineal und Schraube herbekommt?
     
  8. FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    Zumindest im englischen ebay sind die Teile schonmal öfters zu finden.
     
  9. yoda

    yoda Forums Neuling

    Registriert seit:
    20. Januar 2005
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    0
    !! Lass es !!

    Wenn Du sowas noch nie gemacht hast, dann lass die Finger davon.
    Bei dem Motor gibt es schon 3 Verschiedene Zahnriemenspanner.
    Die Nockenwellenräder und die Riemenscheibe auf der KW haben keine Passfeder. Das heißt sie sind frei drehbar.
    Ich könnte dir die Maße der Werkzeuge geben, aber lass es lieber.
    Preis bei Ford 220€. Ist viel Geld aber auch ne Scheiß Arbeit wenn der Motor eingebaut ist.

    cu Yoda
     
  10. SmartMarc

    SmartMarc Forums Inventar

    Registriert seit:
    18. September 2004
    Beiträge:
    2.555
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    Was ist denn eigentlich OT? Das es was mit der Ventilstellung zu tun hat, weiß ich ja, aber wofür steht das?
     
  11. marco82

    marco82 Forums Neuling

    Registriert seit:
    3. Mai 2005
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Ich hab auch schon mal einen Zahnriemenwechsel bei meinem gemacht. Der hat den gleichen Motor wie deiner.
    Für die Nockwellen reicht zum fixieren ein ganz lumpiges Flacheisen. Ich hab damals glaub ich eine Schraubzwinge oder sowas genommen. Was weiß ich, Hauptsache das passt in die Aussparungen der Nockenwellen.

    Diesen Einstellstift für die Kurbelwelle brauchst du auch nicht extra. Ich hab irgend eine Schraube aus meiner Kiste rausgekramt, von der ich der Meinung war sie könnte passen und sie hat geasst. Das ist kein spezielles Gewinde.

    Das einzig problematische ist - und da hat mein Vorredner recht - der Zahnriemenspanner.

    Außerdem musste ich eine Ewigkeit an der Riemenscheibe würgen bis die endlich abging. Die war bei mir konisch und frei drehbar, was übrigens nicht mit der Beschreibung im "Jetzt mach ich's mir selbst" Buch übereinstimmte.

    MfG Marco
     
  12. FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    OT = Oberer Totpunkt.
    Das ist der Punkt, wo der Kolben (des ersten Zylinders) ganz oben ist und das Pleuel gerade aufrecht im Motor steht.
     
  13. yoda

    yoda Forums Neuling

    Registriert seit:
    20. Januar 2005
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    0
    Man hat an jedem Zylinder einen OT
    cu Yoda
     
  14. FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    Jap.
    Aber mit dem Einstellstift stellet man den OT des ersten (und vierten) Zylinders ein.
     
  15. FiestaZetec

    FiestaZetec Forums Neuling

    Registriert seit:
    28. Oktober 2003
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Sagt mal .... habe bei duwrepair geguckt: da gibt es den einfachen zahnriemen und ein zahnriemen-KIT (mit 'fabrikneue Spannrollen und ggf. die Umlenkrollen, sofern der Wechsel zwingend ist')

    Wie sieht denn das aus.... sind bei - sagen wir ca. 130TKM - diese Spann- und Umlenkrollen auch fällig bzw. sinnvoll auszutauschen?
     
  16. Ravebase

    Ravebase Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. September 2001
    Beiträge:
    2.582
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Lahr
    Die tauscht man beim Zahnriemenwechsel immer mit, weil es bei der Laufleistung sinnvoll ist. Die Lager machen 100% schon geräusche.
     
  17. Eisbär

    Eisbär Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    30. November 2001
    Beiträge:
    216
    Zustimmungen:
    0
    Hi,
    kann mir denn jemand die Maße des KW-Einstellstiftes geben, bzw alternativ welche Schraube da passt (Gewindegröße und Länge)?
     
  18. yoda

    yoda Forums Neuling

    Registriert seit:
    20. Januar 2005
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    0
    Ich kann dir ne Zeichnung zukommen lassen. Hast du die möglichkeit dir einen Stift zu Drehen ?
     
  19. Eisbär

    Eisbär Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    30. November 2001
    Beiträge:
    216
    Zustimmungen:
    0
    Hi yoda,

    ja, habe die Möglichkeit über einen Kumpel den Stift gedreht zubekommen. Meine E-mail adresse ist lnaumann1701@web.de .

    Vielen Dank schonmal im voraus.
     
  20. rs_xr2i

    rs_xr2i Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    30. Juli 2003
    Beiträge:
    502
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Düsseldorf, Germany
    Kann mir jmd. die Zeichnung schicken?