Zentralverriegelung defekt -> mech. Problem

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von EternalRider, 11. Januar 2011.

  1. EternalRider

    EternalRider Forums Profi

    Registriert seit:
    16. November 2008
    Beiträge:
    676
    Zustimmungen:
    0
    So hab mal eben die Tür aufgemacht und anchgeschaut warum mein Auto heute morgen von selber als ich in die Garge kam dauerhaft am abschließen (oder aufschließen) war. Die Elektrik meiner Zentralverriegelung shceint vollkommen i.o. zu sein. Hab die Türe erst mit dem Öffnergriff kaum aufgebkommen und dann nachn bisschen rumspielen mitte Findern im Schließer ist dieser festgerastet und die Türe ging nichtmehr zu.
    Also es geht irgendwie im Teil des Schlosses an dem der zylinder der ZV ansetzt ziemlich schwergängig, bin mir nicht sicher ob da irgendwas gebrochen ist oder sonstiges.
    1. Frage ist ob jemand so ein Problem schon hatte und obs ne lösung gibt.
    2. Ob die Standart-Türschlosser diesen längeren Hebel haben, an dem man dann vielleicht optional die Elektrik mit Zylinder anhängen, kann, denk mal das wäre ersatzteilmäßig bedeutend günstiger.
     
  2. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Also die Standart-Schlösser sind anders konstruiert, um dort z.B. nen Universal ZV Motor ranzubekommen muss man sehr Erdbeerige Ideen haben.
     
  3. Maica

    Maica Forums Inventar

    Registriert seit:
    31. März 2005
    Beiträge:
    6.313
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Voerde, Germany
    Neues Schloss einbauen fertig, hatte ich auch schon mal. Also das dingen wo der ZV Motor dran hängt.
     
  4. TS
    EternalRider

    EternalRider Forums Profi

    Registriert seit:
    16. November 2008
    Beiträge:
    676
    Zustimmungen:
    0
    Dann brauch ich aber en Schloss für die Beifahrerseite FÜR ZV?! Was muss ich denn dafür hinlegen?
    Hatte eben jetzt mal alles auseinandergebaut und den mechanischen Teil des Schlosses gefettet mit Fließfett und der Teil der in den Haken gegenüber der Tür greift, der ging auch dann leichter, dachte das wäre das problem, aber irgendwie funktionierts nicht und der Stellmotor summt nur, denk mal da is der Widerstand zu groß. Nur versteh ichs nicht, dachte ich hätte die 3 Schrauben, die das Schloss halten ZU fest gezogen, aber auch wenn die locker sind, is dasselbe, interessant ist noch, dass ich, mit dem Türgriff diesen einrasthaken nichtmehr weitgenug bewegen geht, dass der auf "offen springt" und man den mit dem Finger ganz aufschieben kann (macht man sonst mit ziehen an der Tür) Brauche das Auto bald wieder und kann nicht lange auf Teile warten und will gar nicht wissen, was mich das beim FFH kostet....
     
  5. TS
    EternalRider

    EternalRider Forums Profi

    Registriert seit:
    16. November 2008
    Beiträge:
    676
    Zustimmungen:
    0
    Habe jetzt mal nur den Elektrozylinder angeschlossen und siehe da das Problem bleibt. Wenn die Fahrerseite auf offen steht, dann höre ich von da ein Stänsiges auf/zuschließen-Geräusch und der Zylinder beifahrerseite brummt nur und wenn Fahrerseite auf zu steht dann brummt nur der Zylinder Beifahrerseite. IS das Ding fritte oder hab ich vielleicht irgendwo nen kurzen drin?
     
  6. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Die Schlösser haben meines Wissens nach einen Elektrischen Kontakt um sicherzustellen daß die Endlage(n) erreicht sind.
    Wenn der nicht geht versucht die Steuerung es ggf. immer wieder.

    Meine Universal ZV hat im Winter bei zugefrorenen Schlössern beim MK2 damals solange "zung zung zung" gemacht bis die Motoren durchgebrannt sind.
    Den "ZU"-Knopf konnte ich sooft drücken wie ich wollte, erst wenn offiziell "AUF" geschlossen wurde hätte sich die Steuerung darauf eingelassen :)
    Da aber die Schlösser festgefroren waren hing er kurz vorm Kontakt und juckelte bis ins Abenrot.
     
  7. TS
    EternalRider

    EternalRider Forums Profi

    Registriert seit:
    16. November 2008
    Beiträge:
    676
    Zustimmungen:
    0
    Aber nicht die Schlösser müssten dne Kontakt haben, sondern die Stellzylinder oder nicht? Nur da kommen ja Kabel zur elektrischen Signalübertragung raus?!
     
  8. geilerennpflaume

    geilerennpflaume Forums Elite

    Registriert seit:
    27. Juli 2007
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Moin,

    die ZV Motoren, waren doch originale?

    haben jeweils einen "Killswitsch" für die Endlage, und eine drehende Kontaktplatte für die Spannungs-umpolung.
    Daher funtz das ganze ohne ST.

    Wenn beide Motoren aber nicht synchron arbeiten, kann sich das patent unter Umständen totlaufen.
    Die Version mit weißen und gelben Siganlleitung sind Minus gesteuert, bzw. verpolen die + und - auf beiden Leitungen für auf und zu.
    Dauerplus und Masse, sollten natürlich am anderen Stecker auch anliegen, auf beiden Seiten.

    Zum testen, wie du schon gemacht, den Motor-beifahrer frei hängen lassen.
    Nun einmal die Fahrertür auf/zu machen, Beifahrermotor sollte synchron mitlaufen.
    Nun das ganze Spiegelverkehrt mit der Beifahrerseite, hier halt nur den Motor von Hand bedienen.

    Wenns hakt:
    Beide Signaleitungen auf durchgang prüfen, meist ein Widerstand am Drehstecker A-säule, wenne pech hast, evtl. halber Kabelbruch, ist schlecht zu messen(Spannungsverlustprüfung).

    Sonst ist halt der Motor/Leiterbahn i.A.

    öffnen kan man den nur mit sanfter Gewalt, der ist "Kunststoffgeschweißt"
    danach halt wieder zukleben.



    Zur Schlossmechanik:
    Haste die schon ausgebaut, und unter die Plastik abdeckung nach der kleinen Zugfeder geschaut für die Sperrklinke?


    MFG
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Januar 2011