Ford bietet mit dem Fiesta LPG (Liquefied Petroleum Gas) ab sofort in einer vierten Pkw-Baureihe ein Auto mit Flüssiggasantrieb an. Der Mehrpreis beträgt 1990 Euro. Damit kostet der Ford Fiesta LPG ab 15 490Euro. Quelle: Bild und was haltet ihr davon?? vll kann mal jemand nachfragen was es kosten wird das nachrüsten zu lassen, oder ich machs wenn ich dazu komme hehe
Kostet dich auch um die 2.000€, das schöne am Original wäre halt nur gewesen, dass man keine zusätzliche Motorgarantie abschließen muss, was die Nachrüstung halt teurer macht.
LPG würd' ich echt nur vom Werk nehmen - zumindest bei Ford. Sonst gibt es einfach zu häufig Probleme. Weiche Ventilsitze sind das Hauptproblem. Hab selbst einen Focus 99, 1,8l Zetec umrüsten lassen. Trotz Flash-Lube gab's immer und immer wieder Probleme. Jetzt zahl ich mit meinem FoFi ca. das gleiche wie vorher bei meinem LPG-Focus (fast 13 Liter Verbrauch!!!)
als ich meinen gekauft habe gab es das ja noch nich für meinen, will ja nich das die garantie verloren geht
man muss nur gucken ob sich das mit dem verbrauch rentiert..... gas is zwar preiswerter zum tanken aber du hast halt einen dementsprechend höheren verbrauch.... und was ist mit evtl leistungsverlust??
92 PS, 34 Liter Gastank in der Mulde +42 Liter Benzintank. Reichweite mit LPG knapp unter 500km. Quelle: GoogleNews
Die offizielle Pressemitteilung vom Ford: FORD FIESTA JETZT AUCH MIT FLÜSSIGGAS-ANTRIEB Mehrpreis nur 1.990 Euro – Modelle werden in Köln gebaut und umgerüstet KÖLN, 15. Juni 2009 – Ford hat mit dem Fiesta LPG ab sofort die vierte Pkw- Baureihe im Programm, die über Superkraftstoff hinaus auch Autogas-/Flüssiggas (LPG) tanken kann. Der Mehrpreis für den neuen Ford Fiesta LPG im Vergleich zur „konventionellen“ Variante beträgt nur 1.990 Euro. Damit kostet der Ford Fiesta LPG ab 15.490 Euro (Limousine 3-türig, Ausstattungsvariante „Trend“, unverbindliche Preisempfehlung inklusive Mehrwertsteuer) und ist somit eines der preisgünstigsten Fahrzeuge mit LPG-Antrieb auf dem deutschen Markt. Der neue Ford Fiesta LPG wird unter Federführung der CNG-Technik GmbH, einem Tochterunternehmen der Ford-Werke GmbH, komplett im Ford-Werk Köln- Niehl gebaut. Die Basisfahrzeuge, also die Ford Fiesta, entstehen im normalen Produktionsfluss. Anschließend werden die Autos im Köln-Niehler Fahrzeug- Modifikationszentrum auf LPG-Betrieb erweitert. Das Unternehmen plant in Köln für dieses Jahr die Produktion von 7.600 Fiesta LPG. Die Fahrzeuge sind insbesondere für Deutschland, Italien und die Niederlande bestimmt. Der neue Ford Fiesta LPG wird vom 1,4-Liter-Duratec-Benziner angetrieben. Dieses Vierzylinder-Aggregat ist werksseitig für die Umrüstung auf Flüssiggas vorbereitet. Es leistet im LPG-Betrieb 68 kW (92 PS) beziehungsweise im Betrieb mit Superkraftstoff 71 kW (96 PS). Das Flüssiggas wird in den zusätzlichen, 42 Liter fassenden Ringtank gespeichert (Nutzvolumen: 33,6 Liter). Dieser wird bei der Umrüstung Platz sparend in der Reserverad-Mulde unter der Kofferraum-Abdeckung installiert. Der serienmäßige „konventionelle“ 42-Liter-Tank für Superkraftstoff bleibt vollständigerhalten. Die Reichweite im Flüssiggasbetrieb beträgt rund 475 Kilometer. Hinzu kommt der serienmäßige Tank für Superkraftstoff, so dass die Gesamtreichweite des neuen Ford Fiesta LPG bis zu 1.200 Kilometer betragen kann. Über den neuen Ford Fiesta LPG hinaus sind auch vom Ford Focus, vom Kompaktvan Ford C-MAX und vom Ford Mondeo Flüssiggas-Varianten verfügbar. Außerdem gibt es das Nutzfahrzeug Ford Transit als LPG-Version. Erst seit wenigen Wochen auf dem Markt ist der Ford Mondeo LPG. Dieses Auto ist insofern etwas Besonderes, als es auf der Mondeo Flexifuel-Variante (Bio-Ethanol) basiert und daher über Superkraftstoff und Autogas/Flüssiggas hinaus noch einen dritten Kraftstoff tanken kann: Bio-Ethanol. Der Ford Mondeo LPG ist somit ein kraftstoff-flexibles, „trivalentes“ Auto. Ford hat nicht nur LPG-Fahrzeuge im Programm, sondern auch Modelle mit Erdgasantrieb (CNG): den Focus CNG, den Kompaktvan C-MAX CNG sowie das Nutzfahrzeug Transit CNG. Ford hat im vergangenen Jahr 773 Fahrzeuge mit Flüssiggas-/Autogasantrieb und 380 Fahrzeuge mit Erdgasantrieb in Deutschland ausgeliefert, insgesamt also 1.153 Einheiten. Dies sind 828 Stück oder 355 Prozent mehr als 2007 und bedeutet somit ein Rekordergebnis. „Bestseller“ war 2008 im Pkw-Bereich der Ford Focus LPG, von dem 523 Einheiten (Limousine und Turnier) im Inland abgesetzt wurden, gefolgt vom Ford C-MAX LPG (201), dem Ford C-MAX CNG (115) und dem Ford Focus CNG (113). Im Nutzfahrzeug-Bereich lag der Ford Transit CNG (152 Einheiten)vor seinem flüssiggasbetriebenen LPG-Pendant (49).
mal sehen ein 30l gastank....du willst 600km gekommen sein damit....also 5l auf 100km....wenn du so einen verbraucht hast würde mein diesel im gegenzug dazu nur 2l auf 100km fressen...da gas nochmal 30% uneffizinter ist als benzin also man nicht so weit fahren kann und ebend mehr verbraucht im schnitt ebend 30%
also wenn du durchgehend mit gas fährst in angenehmer geschwindigkeit (120 -130 km/h) und nicht umschaltest oder anhälst bei einer strecke von 300 km dann kommst du mit nem vollen tank hin und zurück. spreche ja aus erfahrung! deswegen wird ja gesagt das sich autogas nur lohnt für langstreckenfahrten. ansonsten ist der verbrauch hoch. wenn ich stadt fahre und kurze strecken werden es 400 km und das geht noch mit 20 euro. also so oder so ist es billiger und umweltschonender
"platzsparend in der Reserverad-Mulde, die Reichweite im reinen Gasbetrieb beziffern die Kölner auf bis zu 475 Kilometer." wieso sagt ford sowas wenn du 600km kommst? meinst du du fährst sparsamer als die din richtlinien die weit ab von der realität liegen? sparsamer is quark umweltschonender nicht...gas hat nunmal einen 30% höheren verbrauch als benzin ... ford sagt auch "Gemeinsam mit dem ebenfalls 42 Liter großen Benzintank wird der Fiesta LPG zum Reichweitenkönig: Insgesamt soll er bis zu 1200 Kilometer weit kommen." meintest du 600km wenn du 200 mit benzin fährst? du kannst machen was du willst du bekommst nie so einen verbrauch mit REINEM gas betrieb hin LPG-Betrieb: 7,1 l/100 km soll der durchschnittsverbrauch beim gassi sein Benzinbetrieb: 5,7 l/100 km beim benziner.... Dieselbetrieb: 4,2 l/100 km beim diesel du weisst denke ich auch wie jeder andere kein benzin fahrer hat nen verbauch von 5,7l da der wert in der realität utopisch ist... der beste verbrauch eines fiesta mk7 bei spritmonitor.de ist 7,18...und da willst du mit gas was viel schneller leer geht besser sein?! unmöglich sry achja nochwas ein auto hat den besten verbrauch idr zwischen 60-75 im 5ten gang...alles darüber steigert den verbrauch...also wirst du mit 120 nicht 5l gas verbrauchen denn da frist der benziner mit sicherheit schon 7l und selbst der diesel 5l is alles nich böse gemeint aber die andern user sollen nicht denken das gas effizienter als diesel oder benzin ist...umweltschonender ja billiger ja aber keinesfalls effizienter
den 1,6er fährt man aber schon locker unter 7 Liter. na ja.. also ich hatte vorher einen LPG Wagen und hätte es im Februar schon den FoFi mit LPG ab Werk gegeben, ich hätte den sofort bestellt. Hier kostet das LPG gerade mal nur 47,9Cent! und da kommt dann auch kein DIesel mehr mit.
habe ich nie bezweifelt ich weiß das der auch gut mit 6l gefahren werden kann wenn man wirklich sparsam fährt...aber ebend nicht autobahn und ebend nicht auf only gas betrieb ausser man hat nen 80l tank gas :x und wenn wir mal vom durchschnittsverbrauch ausgehen> gassi 7,1 diesel 4,2...gassi>0,48€ diesel> 1,05€ auf 100 km gerechnet sind das beim diesel glatt 4€und beim gassi sind das 3,40€ gut da hat der gas nehmer leichte vorteile.. der vergaser ist natürlich steuerlich billiger ganz klar nur die frage ist ob er mit 400.000 km noch fährt der diesel schon^^
Richtig... bei allem gibt es einiges Pros und Contras. Ich würde bei einem Neuwagen ggf. auch zum Diesel tendieren wegen der hohen km-Leistung die man bei DIesel erwarten kann. Wenn ich schon einen Benziner habe und dann plötzlich wesentlich mehr pro jahr fahren muss würde ich den wagen umrüsten lassen. Wenn das möglich ist ;-) Aber mal nur aus Interesse: hat schon wer den 1,6er auf Gas umgerüstet? Mit oder ohne Nachrüstung gehärteter Ventilen?