Getriebeübersetzung

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk7" wurde erstellt von AnnaRebecca, 30. Oktober 2009.

  1. AnnaRebecca

    AnnaRebecca Forums Neuling

    Registriert seit:
    30. Oktober 2009
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hey,

    weiß vielleicht jemand die einzelnen Getriebeübersetzungstufen für das Modell
    1,25 l Duratec, 60 kW (82 PS), 5-Gang-Schaltgetriebe?
    Ich habe schon das ganze Internet durchforstet, konnte aber nirgendwo Angaben dafür finden. Schon mal danke im Voraus ;)
     
  2. keita

    keita Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    18. Juni 2009
    Beiträge:
    398
    Zustimmungen:
    0
    Hier die Übersetzungen aller Modelle:

    Benziner:
    HTML:
              60   82   96  Auto  120
    -----------------------------------
    1. Gang  3,58 3,58 3,58 4,203 2,82
    2. Gang  1,93 1,93 1,93 1,498 1,508
    3. Gang  1,28 1,28 1,28 1,000 1,41
    4. Gang  0,95 0,95 0,95 0,726 1,11
    5. Gang  0,76 0,76 0,76   -   0,88
    R-Gang   3,62 3,62 3,62 3,620 3,62
    Achsübs. 4,25 4,06 4,06 4,203 3,82
    Diesel:
    HTML:
             75/90  ECOnetic
    ----------------------
    1. Gang  3,58   3,58
    2. Gang  1,93   1,93
    3. Gang  1,28   1,28
    4. Gang  0,95   0,95
    5. Gang  0,76   0,76
    R-Gang   3,62   3,62
    Achsübs. 3,37   3,05
     
  3. Andi1180

    Andi1180 Forums Neuling

    Registriert seit:
    30. Juli 2009
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    0
    hi @keita,

    genau das hatte mich auch mal interessiert. Und bei dem Thema gleich folgendes:
    Mich stört das Getriebe schon ein wenig. Soll heißen, dass zum Einen noch ein 6. Gang zweckmäßig gewesen wäre und zum Anderen eine größere Übersetzung (bei den 1.6ern) sinnvoll wäre. Daher hatte ich schon überlegt zumindest die Achsübersetzung der Econetic-Variante zu realisieren. Nun, wie groß ist der Aufwand? Muss dafür das gesamte Getriebe ausgebaut werden?
    Was ist kostengünstiger bzw. effizienter: Das vorhandene Getriebe abändern/umrüsten oder gleich ein kpl. Getriebewechsel?
    Was kostet ein IB5-Getriebe?

    Danke im voraus
     
  4. [Own3d]

    [Own3d] Forums Inventar

    Registriert seit:
    17. Mai 2009
    Beiträge:
    2.052
    Zustimmungen:
    0
    Ich denke mal das wird dich so 2000 € kosten mit Einbau ob sich das lohnt. Da würd ich eher auf Schrott suchen.
     
  5. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    wie kommst du auf den preis? ich glaube, dass das getriebe schon 2000 kosten könnte...
     
  6. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.252
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Ich weiß gar nicht was Ihr wollt? Mit einem längeren Getriebe wird die Beschleunigung schlechter, die Endgeschwindigkeit meist nicht höher und der Verbrauch nicht unbedingt geringer. Die bei Ford haben sich schon etwas dabei gedacht, daß die das Getriebe so abgestimmt haben.
     
  7. DonDensi

    DonDensi Forums Weiser

    Registriert seit:
    15. Juli 2008
    Beiträge:
    1.701
    Zustimmungen:
    0
    das sehe ich genauso...!

    und der preis von 2000€ ist auch käse... denke da kann man doch noch 1000€ draufpacken...!

    ob das lohnt???
     
  8. Andi1180

    Andi1180 Forums Neuling

    Registriert seit:
    30. Juli 2009
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    0
    Hi @DonDensi & @XR2,

    genau, und deshalb gibt es den Econetic auch mit einer längeren Getriebeübersetzung, da sich Ford ja was dabei gedacht hat. ;-)

    Die Übersicht von @keita ist dabei sehr hilfreich. ;-)

    Zum 6. Gang: Dieser ist auch eher als "Schongang" gedacht. Die niedrigere Drehzahl hat einen enormen Einfluss auf Verbrauch und Geräuschkulisse.
    Was bringen mir bspw. 150 km/h auf der AB mit nahezu 4000U/min bei einem Diesel. Schon mal drüber nachgedacht? Hierbei geht es folglich nicht um höhere Endgeschwindigkeiten (zumind. in dem Zusammenhang *g*).
    Zudem wird die Beschleunigung nur unwesentlich "schlechter". (Vergleichswerte des Econetics beachten!)
    Und zu guterletzt: Mit einer Kennfeldänderung auf etwa 110PS usw. sieht das Ganze noch mal völlig anders aus. ;-)
    Hierzu motortechnischer Vergleich mit dem C-Max 1.6er, Focus oder Peugeot 207/307 1.6 HDI.
    Ich denke, dass ich langfristig schon das Getriebe ändern lasse (3,05).
    Somit findet sich auf lange Sicht vielleicht auch das entsprechende (kostensparende) "Ersatzteil".
    Die Kennfeldänderung ist ebenfalls nur langfristig vorgesehen und ausschl. nur mit TÜV.

    Zusammenfassung:

    Eben weil sich die Leute bei Ford Gedanken gemacht haben, ist die Achsübersetzung des Econetic´s kein Nachteil. ;-)
    Zusammen mit einer Leistungsteigerung ergibt sich sogar eine völlig neue Abstimmung. ;-)

    Soweit mein Gedanke angelehnt an die Peugeot-Modelle siehe oben.
    Ansonsten ist der Fiesta rundum perfekt, aber rein vom Motor und Getriebe ist der Peugeot 207 HDI (Version: 109PS mit 6-Gang) besser.
    An dieser Stelle hat Ford gespart. Wäre super gewesen, wenn sie diese Kombinationvariante beim Fiesta angeboten hätten. Motorseitig eh kein Problem.

    Aber naja, man kann nicht alles haben. *g*
     
  9. keita

    keita Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    18. Juni 2009
    Beiträge:
    398
    Zustimmungen:
    0
    Klar, Kostenreduktion, wo es möglich ist… Und natürlich bringen geringere Drehzahlen spürbare Minderverbräuche, der Vergleich der beiden 90PS-Varianten zeigts ja recht eindrucksvoll (auch wenn einiges davon sicherlich auf das Konto der modifzierten Kennfelder geht).
    Ich stimme Andi1180 zu, dass ein sechster Gang gerade (aber nicht nur) für den 90 PS-Selbstzünder eine ideale Ergänzung wäre, um bei höhren Reisegeschwindigkeiten sparsamer unterwegs zu sein. Leider bekommt es Ford seit Jahren nicht gebacken, ein sechsstufiges Schaltgetriebe breitflächig anzubieten, das ist nicht nur beim Fiesta so… :kratz:
     
  10. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.252
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Wozu auch? Deutschland ist das einzige Land WELTWEIT in dem man schneller als 130 fahren darf. In allen anderen reichen 5 Gänge im Kleinwagen.
     
  11. Andi1180

    Andi1180 Forums Neuling

    Registriert seit:
    30. Juli 2009
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    0
    @XR2,

    aber auch bei ca. 130 km/h (die ich übrigens oft auf der AB fahre) ist die Drehzahl rel. hoch -für einen Diesel! ;-)
    Aufgrund des hohen Drehmoments kann man mit dem 5. Gang problemlos 60/70 km/h fahren. ;-)
    Das Drehmoment von 212Nm liegt bei ca. 2000U/min (Econetic 1750U/min) an.
    Und jetzt möchte ich nochmal was über ausreichende 5 Gänge hören. ;-)

    Ich fuhr mal einen Suzuki Swift 1.0 Benziner mit "sagenhaften" 53PS und etwa 100Nm (war geschenkt). :D Der hatte auch 5 Gänge. Ok, allerdings mit einem Leergewicht von 840kg. :ja:

    Gerade im Bezug auf Leistung und Getriebeübersetzung zeigt der Econetic die entscheidene Richtung. Zum Einen mit einer höheren Achsübersetzung (da gleiches Getriebe...Kostenersparnis) und zum Anderen 90PS und NICHT 75PS, da weniger Leistung nicht zwangsläufig sparsamer ist. ;-)

    Anmerkung: 3,6L auf der AB sind bspw. nur im Bereich 80km/h zu erreichen.
    Wie gesagt, mit dem Fiesta bin ich rundum zufrieden. Nur der Motor und das Getriebe stört mich ein WENIG. Die stärkere Motorvariante mit 109PS/80kW hätte Ford im Übrigen problemlos anbieten können. (techn. betrachtet) Ansonsten wäre es ja Perfektionismus. :D Und auch mit dem Verbrauch bin ich nicht gerade unglücklich. *g* Ich tendiere nur eher zur Kombination vergleichbar mit dem Peugeot 207 HDI. Hierbei wurde eben neben den anderen Kleinwagenmodellen auch die 109PS-/ 6-Gang-Variante (stärkste Variante im Kleinwagensegment beim HDI) angeboten. Und diese Richtung hätte theor. auch Ford realisieren können. Die wollten eben scheinbar aus Kostengründen nicht und sind daher nicht ganz so flexibel. Schade eigentlich. :gruebel:
    Wieviel U/min hat der Econetic eigentlich bei 130km/h?
     
  12. keita

    keita Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    18. Juni 2009
    Beiträge:
    398
    Zustimmungen:
    0
    Etwa 2.800/min im fünften Gang - 2.300/min mit einem lang übersetzten sechsten Gang wären mir lieber ;)
     
  13. Andi1180

    Andi1180 Forums Neuling

    Registriert seit:
    30. Juli 2009
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    0
    @keita

    Diesbezügl. "fahren" wir eine gemeinsame Wellenlänge. :klatsch:

    Und wie gesagt: Mit 110PS/ 240-250Nm wäre das Ganze optimal. :D

    Mal sehen, was sich in den nächsten 2 Jahren realisieren lässt.
    Vom 6-Gang abgesehen, die Achsübersetzung 3,05 + Kennfeldoptimierung (80kW) haben schon ihren Reiz. Ergo: Neue Fahrcharakteristik. :peace:
    Ich finde jedenfalls, dass die niedrigere Drehzahl sich auf der AB nur pos. auswirken kann, schon allein wegen der Geräuschkulisse.

    Ich habe den "normalen" Titanium. (im Sommer mit 17"ern)
    Von daher geht es mir nicht um ca. 1,5 L Kraftstoffreduzierung.
    Bspw. 0,5 L Ersparnis "nebenbei" wären dann noch ein ausreichender und sinnvoller Nebeneffekt. *g*

    Im Gesamten sollen die höheren Reisegeschwindigkeiten von 120-150 km/h (AB) "schöner" werden und der Diesel sich auch als Diesel erweisen. :D

    Denn das können uns selbst die 1.8 oder ggf. 2.0 TD noch vormachen.
    Mehr Leistung, gleicher Kraftstoffverbrauch, jedoch bei höheren Geschwindigkeiten. Aber nur dabei! Unter 100km/h sind die Kleinwagen eben doch super. :ja:
     
  14. Andi1180

    Andi1180 Forums Neuling

    Registriert seit:
    30. Juli 2009
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    0
    Besteht die Möglichkeit das vorhandene Getriebe mit der Achsübersetzung 3,37 auf 3,05 umzurüsten? Wäre sicherlich sehr aufwendig. Aber können Einzelteile des Getriebes über Ford bezogen werden?
    Mit welchen Kosten inkl. Arbeiten ist hierbei zu rechnen?
     
  15. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    die teile bekommst du wohl kaum einzeln und warum fragst du wegen dem getriebe nicht mal bei deinem händler an? wenn du den preis hörst, wirst du das alles eh wieder verwerfen!

    was erwartest du denn groß für eine andere fahrcharakteristik durch 15 mehr ps und eine etas niedrigere drehzahl? wenn du das überhaupt merken solltest, hast du dich nach 1 woche eh wieder daran gewöhnt.

    und wenn euch 500 umdrehungen (was ja auch ein fiktiver wert ist) zu laut sind, dann kauft euch alubutyl und dämmt damit die radhausverkleidungen und die spritzwand...
     
  16. Andi1180

    Andi1180 Forums Neuling

    Registriert seit:
    30. Juli 2009
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    0
    Hi @djvandeflow,

    mit dem Alubutyl klingt ja schon mal ganz interessant. *g*

    Aber:
    Nunja, je nach Optimierung sind es 115PS und damit 25PS sowie 53Nm mehr. ;-)
    Dies in Verbindung mit der höheren Achsübersetzung bedeutet:
    Die Spanne des Schaltens zwischen den Gängen wird größer, trotz kräftigeren Anzugs. :) Selbstverständlich auch eine Kraftstoffersparnis bei gleicher Geschwindigkeit sowie bei Bedarf eine höhere Endgeschwindigkeit.
    Kann sich eigentlich jeder selbst ausmalen...praktisch eine Klasse höher.
    Das war mit Fahrcharakteristik gemeint.

    Ich hatte bezügl. Peugeot 207 HDI nur mal real verglichen. und ich bin mir sicher, dass man die nahezu 20 PS (bei 109PS) deutlich spürt. Natürlich wird man sich daran gewöhnen, aber man möchte dann sicherlich auch nicht darauf verzichten. :ja:

    Ja, da wirst du durchaus Recht haben, was den Kostenfaktor anbelangt. Ich wollte mich nur schon im Vorfeld hier im Forum darüber informieren.
    Besonders bei den Arbeiten, da ich keine Ahnung davon habe.

    Ich betrachte das Ganze auf längere Sicht. Noch bin ich optimistisch. :D

    Nun zur Dämmung:
    Da könntest du mich bitte mal aufklären. Wo muss was genau gemacht werden, um tatsächlich signifikante Ergebnisse zu erzielen?

    Das wäre bestimmt für viele im Forum interessant. Ein Diesel hat ja nun mal nicht das schönste Motorgeräusch. :D Ebenso die deutliche Geräuschentwicklung bei hohen Geschwindigkeiten, was jedoch in diesem Segment typisch und akzeptabel ist. Aber Verbesserungen sind immer gut. :ja:

    Gruß
     
  17. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    ich kann nicht genau sagen, wie radhausverkleidungen etc. beim mk7 aussehen. alubutyl findest du ja im netz, das ist ein flexibles dämmmaterial mit einer klebenden seite. wenn man das auf die radhausverkleidungen klebt, sodass die platte im motorraum ist, also nicht am reifen, kann man die abrollgeräusche in richtung fahrgastzelle mindern. ebenso würde ich den bereich im fußraum unter dem teppich dämmen. die türen und flächen hinter den hinteren innenraumverkleidungen sollten auch gedämmt werden.

    ob ich das allerdings an nem neuwagen machen würde...
     
  18. Harr_y

    Harr_y Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    8. Juli 2009
    Beiträge:
    179
    Zustimmungen:
    0
    Ich fahre den 90 PSer TDCI (kein Econetic) bin bislang insgesamt sehr zufrieden damit, habe allerdings erst 500 KM... ;-)

    Ein Econetic kam für mich nicht in Frage, ich bin der Überzeugung das ich mit dem "normalen" TDCI auch sparsam fahren kann und auch werde. (meine Meinung! - keine Wertung!)

    ABER: Ein sechster Gang, würde zum sehr gelungenen neuen Fiesta, optimal passen. Da stimme ich zu. Weniger Drehzahl, weniger Geräuschentwicklung und folglich weniger Spritverbrauch....
    Ich würde sogar nen Schritt weitergehen und das etwas abgeänderte (tiefere) Fahrwerk (Serie Econetic) auch im normalen TDCI übernehmen.

    Mehr Leistung? ...ist mir nicht soo wichtig, wenn ich mir das Straßennetz bundesweit so ansehe und gleichzeitig die vielen Geschwindigkeitsbegrenzungen entweder durch Verkehrsleitsysteme oder durch herkömmliche Beschilderung ansehe, so genügt mir die Leistung meines 90 PS TDCI vollends um mich im erlaubten Bereich zu bewegen und trotzdem Spaß zu haben.
    Die Tatsache, das man in unserer Republik "unbegrenzt" schnell fahren darf (ohne generelle Begrenzung), spielt schon heute keine Rolle mehr.

    Mein Fiesta MK6 TDCI (68 PSer) verbrauchte im Schnitt (über 140.000KM hinweg) immer zwischen 4,5 und 5,5 Liter, dass ist/war meines Erachtens auch in Ordnung
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. November 2009
  19. keita

    keita Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    18. Juni 2009
    Beiträge:
    398
    Zustimmungen:
    0
    Klar läßt sich auch ein "normaler" TDCi sparsam bewegen, der ECOnetic ermöglicht jedoch in erster Linie bei Autobahnfahrten ein mit steigender Geschwindigkeit zunehmendes Einsparpotenzial. Was auf dem Papier mit 0,5 l/100 km nach relativ wenig klingt, ist bei >160 km/h mit 2 l/100 km schon eine gewaltige Differenz.

    Meinen Focus mit 90 PS TDDi habe ich im Schnitt mit 5,5 l/100 km bewegt, was angesichts flotter Autobahntempi und Drehmoment zehrenden Hügelfahrten quer durch das Sauerland OK war. Bei vergleichbarer Fahrweise auf gleicher Strecke liege ich mit dem ECOnetic bei 4,3 l/100 km, bei betont sparsamer Fahrweise komme ich auf 3,7 l/100 km, ohne Stadtverkehr sogar auf ca. 3,5 l/100 km.
     
  20. Andi1180

    Andi1180 Forums Neuling

    Registriert seit:
    30. Juli 2009
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    0
    @keita

    --> guter Einwand! ;-)

    Habe im übrigen mal verglichen: Bei 130km/h liege ich bei ca. 3000U/min (Eco 2800). Also ist es bei der Geschwindigkeit noch nicht so gravierend. *g*

    Folglich werde ich mich nicht zum sehr teuren Umbau entscheiden.
    Vielleicht mal irgendwann bei einem Unfallfahrzeug (Eco) wäre es erst denkbar das gesamte Getriebe auszutauschen. :think:
    PS: Hast du auch die Werte vom FoFo 1.6 TDCi /MTX75?

    @Harr_y

    Ja, da habe ich identische Ansichten. Lag auch schon an der Ausstattung, dass ich mich bewusst für den "normalen" TDCi (Titanium) entschied und zudem die 0,5 L (bei entsprechenden Durchschnitt) nicht im Vordergrund standen.
    Selbstverständlich ist die "Standardversion" durchaus sparsam, aber.... du hast es ja auch wieder selbst erneut aufgeführt (6. Gang usw.). :peace:
    Und wie schon mal zuvor gepostet: Ich bin auch mit meinem mk7 sehr zufrieden und habe auch Spaß damit. :D Es sind so ziemlich nur die beiden Dinge (Leistung + Getriebe), die ich, sagen wir mal, nicht so optimal finde. *g* Eine weitere Modellvariante bei dem gegenwärtigen Programm wäre eben halt durchaus zweckmäßig gewesen.

    Anmerkung: Bei der Tieferlegung kann man auf die 9-10mm getrost verzichten. *g* Dabei bietet sich hervorragend der Eibach Pro-Kit (Federsatz) mit moderaten 30mm an. ;-)

    Zu der Leistungssteigerung:
    Wie schon zuvor gepostet, steht bei mehr Leistung nicht immer zwangsläufig die höhere Endgeschwindigkeit im Vordergrund. Diesbezügl. sind Geschwindigkeitsbegrenzungen erstmal nebensächlich. Es ist wie so oft die Intensität u. Dauer der Volllast beim Beschleunigen sowie Fahren in Steigungen. Denn eine Zunahme von bspw. 30-50Nm ist schon von spürbaren Vorteil. :ja:

    Ich habe bewusst mit dem Peugeot 207 1.6 (80kW) HDI FAP verglichen.
    Dieser wird neben dem 6. Gang sicherlich eine andere Getriebeübersetzung haben, was jedoch auch mit der höheren Leistung in Verbindung steht. Schließlich ist der Kompromiss wichtig. :perfect:
    Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die "Baugruppenmotoren" von PSA sind und somit gleich. Nur bezügl. der Anbauteile beim Peugeot habe ich bisher keine Info´s. (Lader etc.)