Hey Leute Wegen einem starken Motorbremsen wärend der Fahrt war mein FoFi jetzt eine Woche in der Werkstatt... -.- Nun wurde endlich der Fehler gefunden: an der oberen Lambda-Sonde ist eine Undichtigkeit vorhanden, weswegen diese nicht korrekt arbeitet... Nun frag ich mich, ob der Schaden, bei einem 2 1/2 Jahre alten Fiesta ein Kulanzfall is??? Weil eigentlich ist so ein Fehler ein Unding!!!
Warum ist denn so ein Fehler ein Unding ??? Es gibt keinen "Kulanzfall" im eigentlichen Sinne, entweder der Hersteller macht es auf Kulanz oder nicht. Aber eine vorschrift ab wann er etwas freiwillig machen muss gibt es nicht...
Kulanz bezeichnet allgemein ein Entgegenkommen zwischen Vertragspartnern nach Vertragsabschluss und damit einen Rechtsverzicht. Speziell umfasst sie das Gewähren von Reparatur- und Serviceleistungen bei Handelsgütern auf freiwilliger Basis nach Ablauf der gesetzlichen oder individualvertraglichen Gewährleistungsverpflichtungen. Sie stellt in der Wirtschaft eine Maßnahme zur Kundenbindung dar: Auch ohne eine Verpflichtung sieht es der Kulanz-Gewährer als sinnvoll an, seinen Kunden in einem Problemfall zufriedenzustellen, um ihn als Kunden zu behalten und künftig weitere Geschäfte mit ihm tätigen zu können. Aus wiki kopiert. Das Stichwort ist FREIWILLIG. Rechtlich bestand keine chance für dich, wenn der Händler es nicht auf Kulanz macht. Kommt auch auf deinen Kaufvertrag an, ob Garantieverlängerung usw. ausgemacht war.
Musste bei mir auch gemacht werden. War in einem zuge mit dem Austauschen etlicher Dichtungen im Motorraum wegen Undichtigkeit. Kostenpunkt lag bei etwa 150,-€ für die Sonde. Hast du die Ford Flatrate? Garantieverlängerung? Wie hoch ist deine Laufleistung? Falls die Garantie nicht greift, brauchst du auf eine Übernahme der Kosten von Ford nicht hoffen. Zumindest ich habe damit sehr schlechte Erfahrungen sammeln dürfen. Gruß
@Cosmic: Der Fehler is ein Unding, weil der ein halbes Jahr nach Garantie-Ende anfängt mukken zu machen... und zwar an einem für den Motor relevanten Teil!!! Das find ich bei einem so jungen Auto ne Frechheit!!! Wenn bei dir 2 1/2 Jahre nach Kauf die Lambdasonde draufgeht würdest du auch sagen, sowas darf nich sein! Vorallem weil meine Mum nen 11 Jahre alten Focus fährt und da nie eine Lambdasonde kaputt gegangen ist... Ich hab den Wagen privat gekauft weil ich als Azubi kein Geld hatte um mir den Fiesta mit der Ausstattung und Motor vom Händler selbst gebraucht zu kaufen... Glaub mir einfach: über 2000€ Preisunterschied sind für mich nich mal eben so aufzutreiben^^ Und bei nem zu dem Zeitpunkt 2 Jahre alten Auto geh ich doch nciht davon aus, dass der ein halbes Jahr später derart massive Motorprobleme hat Im Moment bin ich bei ca. 50.000 km, und der Wagen muss im Mai zum ersten Mal zum TÜV... Ford Flatrate oder dergleichen hab ich nicht, da es eben ein Privatkauf aus kostengründen war... Das Autohaus hatte mich nochmal angerufen und mir gesagt, dass sich die Kosten auf ungefähr 700-800€ für Lambdasonde, Fächerkrümmer und Reperatur selber belaufen...
Also.. ich glaube nicht, daß das Ford auf Kulanz repariert. Zumal Du keine Flatrate oder sonstiges hast. Hättest Du Deinen FoFi beim FFH gebraucht gekauft, hättest Du noch ne Gebrauchtwagengarantie. Aber warum fragst Du nicht einfach mal nach bei Ford.. BTW.. wenn Du doch eh keine Garantie mehr auf Deinem FoFi hast (wenn ichs richtig verstanden habe) , warum gehst Du nicht in eine freie Werkstatt. Du bist doch dann garnicht dran gebunden. Nur in der Garantiezeit und bei der Flatrate
Was ist denn jetzt genau undicht? Der Krümmer selbst, die Sonde oder beides? Vielleicht tut es ja auch eine neue Dichtung sowie eine neue Lambasonde. Ob sich der Krümmer verzogen hat, kann die Werkstatt im eingebauten Zustand gar nicht feststellen. Ob Ford oder ein Hersteller generell etwas auf Kulanz übernimmt hängt auch sehr vom Händler ab. Wenn du dort ein guter Kunde bist, sprich Auto dort gekauft oder jede Inspektion dort durchführen lassen, stehen deine Chancen besser. Scheint bei dir aber leider nicht der Fall zu sein. BMW gibt Beispielsweise einen Kulanzzeitraum von 4 Jahren nach Erstzulassung bis max 50 tkm. Aber auch nur, wenn er lückenlos Scheckheftgepflegt ist. 4 Jahre und einen Tag....da bekommst du nix mehr. Selbst erlebt. Das klingt jetzt erstmal großzügig aber wenn man bedenkt, wieviele "Serienfehler" es dort gibt. Im Kulanzzeitraum wurden 5 Schäden im Wert von über 2500 € übernommen. Da ist nen Ford super zuverlässig gegen. Aber gut, hilft dir jetzt hier nicht weiter. Da ich auf alle meine Ford die 5 Jahre/100 tkm Zusatzversicherung abgeschlossen habe, habe ich keine Erfahrung ob Ford auch einen "festen" Kulanzzeitraum hat. Falls es abgelehnt wird, würde ich es nochmal persönlich per Telefon oder email direkt bei Ford versuchen. Nach 2,5 Jahren sollte eigentlich noch was drin sein, sofern die Inspektionen nicht gerade bei ATU gemacht wurden...und wenn es nur Materialkosten oder 50 % sind.
Wenn Du hier einen Zwergenaufstand machst, hilft Dir das auch nicht weiter. Bei meinem ST war nach gut zwei Jahren die Wasserpumpe kaputt, nach drei Jahren und 50 tkm das erste Radlager. Mein Gott, ist halt so. Und eine defekte Lambdasonde ist erstens finanziell kein Beinbruch und zweitens ein Bauteil das einfach auch mal kaputtgehen kann/darf. Und wenn der Krümmer einen Riß haben sollte (was ich beim Sauger ehrlich gesagt nicht vermute) dann ists auch Pech. In dem Fall würde ich aber dann versuchen über den Händler einen Antrag auf eine Kulanzregelung zu stellen. Wegen der Lambdasonde kannst du auch nur den Händler nett fragen ob er Dir in dem Fall einen Nachlaß bei den Teilen gibt. Was ich aber nicht glaube. Wegen obiger Argumente. Und nur zur Information für alle, die auch von Privat ein Auto kaufen: Nach Ablauf der Gewährleistungsfrist kann man auch dann noch als NEUER Eigentümer des Fahrzeugs eine Anschlußgarantie abschließen! Kostet pro Jahr und abhängig von der Motorisierung ca. 150 - 250 EUR.
Die Sonde innen drin ist undicht... Und Krümmer muss nur neu, weil die defekte Sonde festgebacken ist -.-
Wenn es Dir bei Ford zu teuer ist kannst du doch auch zu einer anderen Kette oder freien Werkstatt fahren? Außerdem weiß das Teil doch nicht wann die Garantie abgelaufen ist. Ist eben ein ganz dummer Zufall.
Die werden aber den Krümmer auch bei Ford bestellen müssen und damit ist es dann auch nicht billiger. Alternativ bleibt immer noch die Möglichkeit ein neues Gewinde aufzuschweißen.