Hi Leute, ich bin mir bewusst das ferndiagnosen nicht immer einfach sind aber ich versuche es trotzdem mal. Über die Suche könnte ich leider nicht wirklich zu einem ergebniss kommen. Ford Fiesta 1,25 bj. 2009 km. 46000 Also nur bei geöffneter Motorhaube ist ein tickern zu hören das aus Richtung ÖlDeckel kommt. ÖlWechsel mit 5w30 ist heute daraufhin gemacht worden. Tickern ist nach wie vor da. Wenn man den olDeckel im Leerlauf öffnet wird es nicht lauter. Gibt man Gas verschnellert sich das ticken. Im Auto selbst ist nix zu hören. Olstand wurde übrigens regelmäßig überprüft. Ich hab einiges bezüglich hydrostößel gelesen aber kann das für mein Auto auch schon zutreffen? Er ist doch noch nicht so alt bzw hat noch nicht so viele km runter.
ich weiß nicht, ob wir das gleiche meinen, aber ich hab mich neulich auch gefragt, ob mein Motor schon immer so rasselt... ich meine Nein, aber mein durchforsten der Foren hat dazu geführt, dass ich auch auf die Ventile tippe. Allerdings hat der 1,25er keine Hydros, soweit ich weiß. VG =)
ja genau die Frage stellte ich mir auch schon ob das rasseln schon immer da war und mir es vorher nicht aufgefallen ist.
Schonmal überlegt das die Einspritzventile - Magnetventile sind und das öffnen deren als ein leises klacken zu vernehmen ist?
wie ein Motor mit Stößeln funktioniert, kann ich ergooglen, aber wie funktioniert der ohne? :think: Ist eine Ernst gemeinte Frage, weiß es wirklich nicht. VG =)
hmmm... wenn ich mal dieses Bild als Hilfe heranziehe: Datei:Ventiltrieb.jpg Ihr sagt, die Stößel werden dann durch Federn ersetzt, d.h. die Feder stößt direkt an die Nocke?
Das Bild ist genau deine Antwort, verwechsle nicht Tassenstössel mit Hydrostössel. Beim Fiesta wird das Spiel nicht mittels Öl ausgeglichen, sondern durch Plättchen unter der "Tasse".
ah okay, habsch verstanden, danke. Und das Ventilspiel entsteht, weil die Ventilfeder (im Bild als 3 dargestellt) mit der Zeit "ausleiert" und nicht mehr genug Gegendruck erzeugt, dass die "Tasse" bündig an der Nocke anliegt, richtig?
Schon mal überlegt das sich mein Wissen bezüglich Technik sehr in Grenzen hält ;-) jetzt bitte nicht übel nehmen passte irgendwie so gut.
Hey, habe auch das Problem hört sich wie sone Art rasseln an, meiner machts nur im kalten zustand, war schon beim freundlichen der Sagte das sei NICHT normal. Diese Woche oder nächste wird er mal gründlich unter die Lupe genommen, am Öl liegts nicht, dachte auch es seien die Ventile aber 3 Meister sagten das ist kein Ventilspiel. Evtl Ti-Vct einheit.... Mal abwarten ich werde Berichten!
Hi, das sind mit ziemlicher Sicherheit die Nockenversteller. Dazu finden sich seitenlange Threads in diversen Ford-Foren. Unser C-Max hat auch öfters mal geklackert, meist wenn man nach ca. 1 Stunde wieder gestartet hat. Die Reparatur ist nicht gerade ein Schnäppchen, wenn man's machen läßt - die Ersatzteile sind zwar nicht so teuer, aber die Schrauberei dazu ist einigermaßen aufwändig. Du schreibst am Öl liegt's nicht - was für ein Öl hat Du denn aktuell drin ? Und wie lange ? Bei unserem ist das Geklackern nämlich nach dem Ölwechsel mit 5W30 nach neuer Ford-Norm WSS-M2C913-C nie wieder aufgetreten, der läuft und startet seitdem wieder wie das sprichwörtliche Uhrwerk :ja: . Gruß, Michael
Der 1,25er hat keine Nockenwellenverstellung, daran kann es also nicht liegen. Der Zetec-SE hat Tassenstößel mit einem mechanischen Ventilspielausgleich. Im Gegensatz zu den alten Kent/Valencia/HCS/Endura-E Motoren muß hier das Ventilspiel nicht einmal jährlich bzw. nach 10 - 15 tkm kontrolliert werden. Die Fertigungstoleranzen sind so gut und die Abnutzung so gering, daß Ford für diese Motoren (und z.B. auch für die letzte Baureihe der Zetec-E) die KONTROLLE des Ventilspiels erstmalig bei ca. 150.000 km vorsieht. In den wenigsten Fällen ist eine Korrektur mittels Einstellplättchen nötig. Ein gewisses Ventilspiel verbleibt also (in der Größenordnung 0,1 mm), was als leichtes Nageln wahrgenommen wird. Und wie schon richtig erwähnt wurde, hört man auch die Einspritzdüsen. Diese sind je nach Typ lauter oder leiser. Die von meinem ST sind extrem laut, die Düsen am gleichen Motor im C-Max hört man dagegen gar nicht. Und wenn man es bei geschlossener Haube nicht hört, kanns gar nicht so schlimm sein Hier nochmal die Erklärung mit einem schönen Bild, so siehts auch im Zetec-SE aus. Ventilsteuerung
Hi, ich habe das ganz normale Öl drin frag mich nicht welches das ist. Hab es ja beim Händler nachfüllen lassen. Da ich noch 2 Jahre Garantie habe, ist mir der Preis egal @XR2 meiner hat aber ne Ti-Vct
Na dann kannst Du das ja ganz entspannt sehen :ja: .Unser hat natürlich erst nach der Garantie auf sich aufmerksam gemacht . Öl hab' ich selbst gewechselt, da weiß ich wenigstens genau, was drin ist. Und ich werde auch kein 'besseres' Öl mehr einfüllen, der Ti-VCT scheint da wählerisch zu sein :gruebel:. Gruß, Michael
Du schreibst, dass unsere Fiestas Tassen-, also keine Hydrostößel haben. Auf dem Bild ist aber (zumindest laut Beschriftung) ein Hydrostößel dargestellt, oder? *völlig verwirrt*
Wieso, da steht doch: Ventiltrieb mit Tassenstößel: 1. Nocken der Nockenwelle 2. Tassenstößel Du wirst den Unterschied vom optischen eines Stößels als Laie kaum erkennen. Der Tassenstössel wird durch einlegen von Plättchen eingestellt, dies geschieht nicht vor 150tkm. Die Hydrostössel die in eurem Motor nicht verbaut sind, sehen sehr ähnlich der Hydrostößel aus, nur wird dort der Ausgleich durch den Öldruck im Motor korrigiert und Bedarf keiner Wartung. Hydrostößel sind ein Kompromiss von Wirtschaftlichkeit (kein Einstellen nötig) und Komfort (Leise, wenn sie funktionieren). Oder um es noch einfacher zu sagen, Hydrostößel sind Tassenstößel mit hydraulischem Ventilspielausgleich.