Moin moin, seit längerem gibt es mal wieder ein Problem mit unserem Fiesta. Wenn der Motor komplett kalt ist und die Außentemperatur +-0 Grad beträgt, dann hört es sich so an, als ob sich der Motor für einen kurzen Moment nach dem Starten verschluckt. Etwa zwei Sekunden nach dem Verschlucken steigt die Drehzahl auf normale 1.1krpm. In den letzten Jahren hat der Kleine das nicht gemacht. Fahren lässt sich der Wagen aber absolut normal (abgesehen von Leistungsverlust der mittlerweile eintritt). Mir ist klar, dass es sich nicht nach einem großen/aktuten Problem anhört, jedoch ist unser Fiesta mittlerweile über 220.000km gelaufen. Daher habe ich die Befürchtung, dass mein Problem eventuell ein Symptom für einen größeren Schaden sein könnte, weshalb sich mir die Frage stellt, was es nun bei der Fortnutzung zu beachten gibt. Einen Werkstatttermin habe ich leider erst nächste Woche bekommen. Ich würde mich über hilfreiche Tipps und Hilfestellungen von Euch freuen. Gruß
Meiner hat 15000 gelaufen und ich fahre den ersten Winter und meiner verschluckt sich auch seit neustem wenn er die Nacht über gestanden hat und morgens gestartet wird...aber nach den ersten Metern ist alles wieder komplett in Ordnung... wäre auch für nen Tipp was das sein könnte... danke
Hi, kann dir jetzt leider auch keine Lösung geben, aber meinem Zweitwagen, Focus 1,8l BJ 2005, habe ich das auch des öfteren im Winter aber wer nicht gleich losfährt sondern noch eine Minute steht der brauch sich glaub ich keine Gedanken machen. Und 220.000km ist ja schonmal eine Hausnummer Wobei ich mich gerade über deine Werkstattkosten wundere? Ein bissel viel oder? Gruß Keks
Jap, leider waren die Werkstattkosten in der Vergangenheit "etwas" hoch. Wir haben zum Bedauern unseres Kontos einen absoluten Montagswagen erwischt. Mittlerweile läuft er eigentlich ganz zuverlässig, aber die hohe Laufleistung macht mir (als Laie) bei dem geringen Hubraum etwas Sorgen. Deshalb gehts für den Kleinen auch bei jeden kleinen technischen Auffälligkeit in die Werkstatt. :ja: @HansWurst: Bei einen zu fettem Lauf ist nicht damit zu rechnen das der Motor großen Schaden nimmt, oder? Gruß
Naja, ein zu fetter Motorbetrieb kann schon einigen Schaden anrichten. Geringere Probleme sind das Zusetzen der Zündkerzen (kann bis zu Zündaussetzern führen). Eher problematisch würde ich den Kraftstoff sehen, der bis in den Katalysator kommt. Einerseits setzt der sich auch zu und außerdem wäre es denkbar, dass der Kraftstoff nachverbrannt wird und den Kat durchfeuert. Für die Abgaswerte ist ein zu fetter Motorbetrieb auch nicht gut. Also ich würde das lieber mal anschauen lassen, um Folgeschäden zu vermeiden. Alternativ könnte aber auch der Leerlaufsteller defekt sein. Das wäre eher ein geringeres Übel.
Für die jenigen, die sich in Zukunft wegen dieser Auffälligkeit Gendanken machen, gebe ich hier nun wieder, was mir eben in der Werkstatt zu der Problematik gesagt wurde. Das Ganze ist vollkommen normal. Die Elektronik lässt den Motor bei Minustemperaturen automatisch in den ersten Sekunden sehr fett laufen, um zu gewährleisten, das der Motor überhaupt startet. Weshalb der Kleine das in den letzten Jahren nicht getan hat ist dem Werkstattmeister schleierhaft. Es könnte damit im Zusammenhang stehen, dass vor kurzem erst das aktuellste Softwareupdate aufgespielt wurde. Der Fehlerspeicher ist jedenfalls leer. Der mittlerweile leicht eintretende Leistungsverlust kommt wohl durch normalen Verschleiß. Dieser äußert sich aber eher sub- als objektiv. Beste Grüße