@ Kruzada @ Sorry ist aber nicht mein Arbeitgeber , ich Arbeite für einen großen Reifenhersteller der in Frankreich seinen sitz hat
@ST87: Hier kannst du unter Anderem das Navi sehen: 2014 Ford Fiesta ST: First Drive Photo Gallery - Autoblog[/QUOTE] Danke für den link sehr Aufmerksam ;-)
@ Kruzada Ebenso wie @WhiteSportS bin ich ebenfalls nicht bei Ford beschäftigt, sondern in einer Bundesbehörde... Es mussten nur mal die guten Erfahrungen mit dem genannten Autohaus sowie die Empfehlungen erwähnt werden. eace: Aber du hast Recht, dies ist nicht der Schwerpunkt... Da fällt mir gerade ein: Es dürfte soweit bekannt sein, dass das amerikanische Modell mit annähernd 200 PS (197 PS) auf den Markt kommt. Hierbei werden mitunter auch 290 Nm bei 3.500 U/min. angegeben, welche das europäische Modell max. im Overboost erreichen kann (im gesamten Drehzahlbereich bei 1.900-4.000 U/min.?). Im Leistungsdiagramm des 1.6er Ecoboost (182 PS) erscheint der Drehmomentverlauf elektronisch "geglättet" (240 Nm bei 1.600-5.000 U/min.). Daher würde mich das Leistungsdiagramm der amerikanischen Variante mal interessieren. Hat hierzu jemand Info´s? Gruß
In Deutschland liegt das an der strengen Euro 5 Norm, dexhalb werden die 290Nm und 200PS maximal 30 Sekunden freigegeben. Ich weiß gar nicht, ob der Fiesta ST überhaupt für den amerikanischen Markt in Köln gebaut wird. Soweit ich weiß wird der nämlich in Brasilien montiert.
Also ein Ford Händler mit dem ich mal drüber gesprochen hatte bezüglich den 200 PS der US-Version meinte es wäre kein Problem diese 200 PS auch im deutschen Modell einzuprogrammieren. Dann würde aber die Garantie flöten gehen. Technisch also diesmal wohl umsetzbar es nachträglich zu programmieren, aber rechtlich problematisch. Allein schon wegen Euro 5...
Hallo, habe mal ne frage zu den Bedienelementen im Lenkrad. Habe jetzt des öfteren gesehen das es nur auf der linken Seite des Lenkrades Bedienknöpfe gibt. Manchmal aber auch auf beiden Seiten. Autos hatten aber laut Beschreibung die gleiche Audioausstattung. Was ist den da der Unterschied ob nun auf einer oder auf beiden Seiten Knöpfe sind :gruebel: ??
Spaß, das ist Lava Rot Metallic und sieht aus als würde sich da nen Baum im Lack spiegeln Aber sehr schöne Farbe
Der US und der EU Fiesta haben einen zu 100% identischen Motor und die gleiche Leistung. Die unterschiedliche PS-Angabe liegt an den Vorschriften in der EU: Hier muss in der Werbung die konstant erreichbare Leistung (also 182 PS) angegeben werden, während man in den USA wohl mit der erreichbaren maximalen Leistung werben kann. Der US, als auch der EU Fiesta leisten beide dauerhaft nur 182 PS und beide bringen 200 PS für 15 Sekunden im Overboost zu Stande. Vielleicht solltet du das deinem Händler auch mal sagen Quelle Wer dennoch mehr Wumms im Fiesta haben will, für den bietet Wolf wohl mittlerweile ne Leistungssteigerung auf 215 PS/370 Nm an.. http://www.wolf-racing.de/aktuelles/leistungssteigerung_motoren.php
Danke, für die Info. Mit den indentischen Motoren ist eigentlich klar. Ich dachte dabei eher an eine Art Modellpolitik, wobei die Euro5-Norm auch nicht unberücksichtigt bleibt. Meine Angabe mit den 290 Nm bei 3.500 U/min. resultieren auch aus einem US-Bericht, was bedeutet, dass dieses (max.) Drehmoment bei dieser Drehzahl anliegt (werksseitig). Somit muss der Drehmomentverlauf beim US-Modell anders sein. Aus diesem Grund erwähnte ich auch die Drehzahlbereiche (1.600-5.000 U/min. 240 Nm bei der 182 PS-EU-Variante sowie die max. möglichen 290 Nm im Overboost bei 1.900-4.000 U/min. (gleiches EU-Modell)!). Da ich schon so oft "200 PS im Overboost" gelesen habe: Gemäß des Drehzahlbereiches für den Overboost (bis 4.000 U/min.!) ist es offensichtlich, dass dies nicht mit der Maximalleistung in Verbindung stehen kann. Die Leistung ergibt sich aus Drehmoment und Drehzahl, wobei die max. Leistung bei einer Drehzahl von 5.700 U/min. (EU-Modell) anliegt. Dies ergibt rein rechnerisch ca. 220 Nm (182 PS) und im Vergleich zum US-Modell bei Annahme der gleichen Drehzahl (5.700 U/min.) knapp über 240 Nm... Fazit: US-Modell = andere Motorcharakteristik (Kennfelder) 290 Nm bei 3.500 U/min. würden übrigens rechnerisch ca. 145 PS produzieren. Daher interessiert mich auch das Drehmoment-/ Leistungsdiagramm der US-Variante. Im Diagramm des EU-Modells ist das Drehmoment von 240 Nm konstant (bei Volllast ohne kurzzeitigen Overboost und 100%iger Umsetzung der Elektronik (Ladedruck) im Bereich von 1.600-5.000 U/min. Aber interessante Info von dir, bezügl. der EU-Vorschriften und deren "Folgen". Der US-Bericht von dir war mir bisher unbekannt. Ja, die Liste (insbesondere für Ecoboost-Motoren) existiert schon eine Weile bei Wolf-Tuning. Die 182 PS-Motorenvariante gibt es auch schon länger (2011 verbaut?). Nur frage ich mich, ob das nicht ein Schreibfehler mit den 370 Nm ist. Dies ist auch ziemlich heftig und gegenüber der 150 PS sowie 160 PS-Version mit je 302 Nm (leistungsgesteigert) etwas verwunderlich...
Danke, kanns kaum erwarten im System steht " Anlieferung Händler " also ist er aufm LKW von Köln bis nach Köln isset ja nicht so weit....
@ Himbeertoni Wünsch Dir auch viel Spaß! Hast ja auch lange warten müssen ... Aber wirst Du garantiert haben! Wer mit diesem kleinen Kölner keinen Spaß hat, muss schon sehr, sehr lange tot sein!