Hallo zusammen, wie steht es bei dem Fiesta mk7 allgemein um das Thema Rost. Von meinem mk5 und vorher dem Ford KA hab ich mich schon viel mit dem Thema auseinander setzen müssen. Bei beiden Autos hatte ich nach dem Kauf die Tür- und Heckklappengummis abgezogen und mit Wachs eingefettet, sowie Schweller und alle Verdeckten Bleche + Hinteren Radhäuser mit Hohlraumwachs ausgesprüht. Beim mk5 Hatte ich Rost an den Radläufen hinten, wahrscheinlich durch die Filzmatten in den Radläufen begünstigt, die am Blech anliegen und die Feuchtigkeit halten. Der mk7 hat wieder diese Filzmatten. Ich würde mir wenn nötig, wieder die Arbeit machen und in ein paar Dosen Wachs investieren.
ich hab noch vor dem Winter vor, die Radläufe komplett mit Unterbodenschutz einzusprühen, den Unterboden auch, damit erst gar nichts anfangen kann zu rosten.
Also ich hatte bei meinem (MK7 vor Facelift) letztens vorn die Radhausschalen raus. Da sammelt sich sehr viel Dreck unten im Bereich der Schweller. Hatte letztes Jahr dort schonmal offen und auch damals schon eine halbe Kutterschaufel Dreck rausgeholt. Finde das ist fehlkonstruiert. Jeder Dreck und Siff, der im Radhauslandet (Vorderräder Richtung Heck) läuft an den Radhausschalen runter und dann unter/hinter die Abdeckung. Kann sein das es nur beim Sport oder eben mit Seitenschwellern ist, finde das aber echt schlecht gelöst.
mh... das ist ein TIpp, da muss ich auch mal gucken... kann man die Radhausverkleidung innen einfach abnehmen oder muss man die abschrauben? Man muss bestimmt die Reifen dafür abnehmen oder?
Jein, die sind mit mehreren Kunststoffclips befestigt, da meint man erst das wären Schrauben. Ähnlich diesem (nach Clip Radhausschale googlen) : Clip für Radhausschale-LRLPANR2224 Die sind etwas fummelig zu entfernen, man muß versuchen den Innenteil mit einem Schraubenzieher zu drehen, aber ohne daß sich der Rest mitdreht ,dann kann man den Stift etwas rausziehen.Am Besten kommt man da natürlich ran, wenn das Rad ab ist, die Schale läßt sich dann recht einfach abnehmen, wenn alle Clips raus sind.Mit etwas Geschick reicht es evtl. auch das Rad einzuschlagen und nur die paar Clips an der A-Säule rauszufriemeln um dann den Innenkotflügel etwas vorzuziehen. Gruß, Michael
Ich habe heute mit der Rostvorsorge begonnen, und eine Dose Hohlraumwachs mit Sonde vernichtet. Ich habe die Öffnungen an Heckklappe, Motorhaube und an den Türen mit der Sonde ausgesprüht. An den Türen kann man auf Höhe des Spiegels einen Gummistopfen abziehen und man kommt auch gut an die Spiegel Befestigung, die wie in einem anderen Beitrag hier erwähnt zum rosten neigt. Die Radläufe habe ich mit Hilfe der Sonde auch hinter den Matten bzw. vorne unter dem Kunststoff ausgesprüht. Außerdem an der Heckklappe oben die Scharniere, hinten unter der Dachreling und unter den Dichtungsgummis. Bei den Radläufen muss man auf abtropfendes Wachs achten, unter den Türen an den Öffnungen läuft es dann auch noch eine Zeit lang raus. Das Dumme an der ganzen Sache war, das ich mir heute extra einen warmen Tag ausgesucht habe um beste Bedingungen für das Wachs zu schaffen, und die Fenster gute 15cm unten hatte … Die waren dann komplett versaut. Das hatte ich an der ganzen Aktion nicht bedacht. Mit Glasreiniger war da nichts zu machen. So folgte noch eine Fahrt zum Baumarkt + Kauf Teer und Baumharz Entferner + Anwenung und Autowäsche. Die Abläufe sind jetzt mit Tüchern geschützt, falls nachts noch etwas abläuft. In Zukunft werde ich noch eine Dose Hohlraumwachs an den Schwellern an der Fahrzeugunterseite anwenden. Soweit meine Erfahrungen dazu, falls noch jemand auf die Idee kommen sollte. Fenster oben lassen
Um das Thema abzuschließen noch Teil 2 meiner Hohlraumkonservierung. Ich habe mir eine weiter Dose Hohlraumwachs gekauft und dies an den unteren Schwellern und den Schnittkantenblechen am Unterboden und den Radläufen angewendet. Gestern war noch einmal ein sonniger Tag und die Temperaturen haben eine Anwendung zugelassen. Die Hohlräume der Querlenker und Hinterachse habe ich ebenfalls ausgesprüht. An den Seitenschwellern befinden sich Gummistopfen, hier habe ich die Stopfen an den Aussparungen der Sport Seitenschweller für die Wagenheber Aufnahme abgezogen und die Sonde eingeführt. Der hintere Bereich der Karosserie ist von Werk aus nur schlecht mit Unterbodenschutz versorgt. Hier habe ich alle Hohlräume und Schnittkantenbleche eingesprüht. Teilweise ist es etwas schwierig an die einzelnen Stellen heranzukommen wenn man keine Bühne oder Grube hat. Ich habe mich seitlich unter das Auto gelegt und größtenteils alle Stellen erreicht. Danach noch einmal kurz unter der Waschbox abgesprüht damit sich kein Sprühnebel auf dem Lack festsetzt.