Allgemeiner Motorlauf/Leistung 1.6 TDCi

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk7" wurde erstellt von Charlie Firpo, 22. Dezember 2014.

  1. RedPuma

    RedPuma Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. August 2005
    Beiträge:
    4.602
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    zuhause
    Hab mich schon gewundert, dass ich das Schreiben auch bekommen hab, obwohl der TDCi ja scheinbar keine Glühkerzen hat. :)

    Natürlich hat der Glühkerzen..
     
  2. TS
    Charlie Firpo

    Charlie Firpo Gast

    Also nochmal kurzes Update: Gestern im Ort eine Runde gefahren, nur paar Meter also Motor kalt (draussen warens so 3-4 Grad) und Auto stand zwei Tage. Angesprungen direkt, auch relativ normal gefahren, aber wenn er auf Leerlaufdrehzahl einregeln will, geht diese kurz deutlich tiefer und er säuft fast ab. Habs dann nochmal bewusst provoziert und es ist jedesmal passiert, im Leerlauf kurz leicht Gas gegeben und weggenommen, beim einregeln geht er fast aus und fängt sich dann in letzter Sekunde. Darüber hinaus sieht man auch am Lichtkegel des Abblendlichtes, daß dieser heller wird, wenn man Gas gibt bzw. dunkler, wenn er auf Leerlaufdrehzahl ist. Im betriebswarmen Zustand ist das alles nicht! :gruebel:
    Wäre das vielleicht ein Hinweis? Evtl. tatsächlich auf diesen Kaltlaufregler?
     
  3. TS
    RST

    RST Gast

    diese Motoren haben auch keinen Kaltlaufregler als eigenständiges Bauteil , sondern eine Kaltlaufregelung
    die Motorleerlaufdrehzahl wird vom PCM geregelt durch Anpassung der Einspritzmenge , -zeit und -zeitpunkt , auf Gund der Werte von einzelnen Sensoren wie
    Ansauglufttemperatur IAT
    Kraftstofftemperatur
    Kraftstoffdruck
    Klopfsensor
    Motorkühlmitteltemperatur ECT
    Ansaugluftmenge MAF/LMM
    Ansaugrohrabsolutdruck/Ladefufttemperatur T- MAP
    EGR-Rate (Vergleichswert zwischen Maf und Map )
    und Gaspedalstellung

    für die rückmeldung der drehzahl dient das signal vom CKP/CMP
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 28. Dezember 2014
  4. Stephan442

    Stephan442 Forums Neuling

    Registriert seit:
    15. November 2014
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Der im Eingangsthread beschriebene Motorlauf lässt sich auch bei meinem FoFi beobachten. Kalt läuft er rauh und warm dann angenehmer.

    Verbrauch bei Landstraße also zwischen 80 und 100 mit gelegentlichem Stadtverkehr 5,5 Liter bei 130 km / h auf der Autobahn 7 Liter und darüber. Letrzteres finde ich viel zu viel und unzeitgemäß.

    Da läuft auf der Autobahn jeder TDI sparsamer so mit 2 Litern weniger auf 100 km. Zuvor fuhr ich Golf Variant TDI 105 PS und Touran TDI 105 PS , beide auch nur mit Fünfgang.

    Die Beschleunigung finde ich subjektiv ok, da der Motor nur 1600 cm³ vorzuweisen hat. Die TDI fahren mit 1900 und 2000 cm³. Da muss man Zugeständnisse machen.

    Die Geräuschentwicklung hört man auch dadurch deutlicher, da der FoFi im Vergleich zu den TDI sehr viel schlechter geräuschgedämmt ist !

    Somit erklärt sich auch dir Preisdifferenz des Fofi zu den TDI. Da sieht bzw. hört man worin der Mehrpreis gerechtfertigt ist.
     
  5. Free936

    Free936 Forums Semi-Profi Forenspender

    Registriert seit:
    25. Mai 2014
    Beiträge:
    468
    Zustimmungen:
    39
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Reichsachsen, Germany
    Beim Faceliftmodell mit 95 ps haben die Entwickler scheinbar ein besseres Setup gefunden ich Verbrauche 4,4 bis 5 Liter auf der Landstraße und 5 bis max. 6 Liter auf der Autobahn ich nehme ja an das sie den Motor von den Drehzahl her besser an das Getriebe angepasst haben ich liege bei 100km/h bei 2100 U/min und im Kalten klingt er bei mir auch einwenig rauer aber nicht so das er fast aus geht.
    Das klingt dann aber eher als ob die Lichtmaschiene es nicht schafft genügend Leistung für die Glühkerzen zu produzieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Dezember 2014
  6. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Die Glühkerzen arbeiten nicht bei laufendem Motor :wand:
     
  7. Free936

    Free936 Forums Semi-Profi Forenspender

    Registriert seit:
    25. Mai 2014
    Beiträge:
    468
    Zustimmungen:
    39
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Reichsachsen, Germany
    Das ist korrekt nur werden sie ja zum Regeln angesteuert und sie glühen solange bis der Brennraum heiß ist, daran dachte ich.
     
  8. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Dann muss ich zugeben, nur die konventionelle Dieseltechnik zu kennen ohne Elektronik. Da macht das beschriebene Phänomen Sinn. Inwieweit eine Spannungsabsenkung da untypisch ist, wäre dann die Frage.
     
  9. Free936

    Free936 Forums Semi-Profi Forenspender

    Registriert seit:
    25. Mai 2014
    Beiträge:
    468
    Zustimmungen:
    39
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Reichsachsen, Germany
    Mir ist gerade eingefallen das kann auch sein das dein AGR Ventil hängt, würde den schlechten Durchzug und den schlechten Kaltlauf erklären. Wenn zuviel Abgas der Verbrennung zugeführt wird. Bei einen warmen Motor hast du weniger Durchzug und bei einem kalten Motor läuft er niedrig Tourig weil das Gemisch dann nicht mehr passt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Dezember 2014