Hallo Leute, habe heute folgendes Phänomen beobachtet. Wenn ich meine Klimaautomatik auf eine bestimmte Temperatur einstelle, dreht der Lüfter zur Zeit bei den hohen Temperaturen ja erst mal ziemlich auf. Mit der Zeit wenn es kühler wird im Auto regelt er der Lüfter dann allmählich runter. Soweit alles so wie es sein soll. Bei mir ist es aber so, wenn ich an eine Ampel heranfahre oder sonst langsamer als ca. 20 km/h fahre regelt der Lüfter wieder eine Stufe höher. Sobald ich wieder anfahre regelt der Lüfter wieder herunter. Ist der der Lüfter nicht nur über die Innenraumtemperatur und Sonneneinstrahlung geregelt ? Ist das bei euch auch so ? Ich finde es seltsam das der Innenraumlüfter Geschwindigkeitsabhängig geregelt wird. Gruß Christian
Vorab, ich habe magels Fahrzeug keine Ahnung, ob dieses Verhalten beim Fiesta normal ist.Ähnliches ist mir aber auch von anderen Marken bekannt. Bei geringem Tempo fällt der Fahrtwind weg, durch den immer auch Luft in's Fahrzeug gedrückt wird (auf das AB gibt es teils kaum Unterschied zwischen Lüftung aus und Stufe 2). Daneben arbeiten die Kühler nicht mehr so effizient (weshalb bei richtig Hitze auch gern mal der Lüfter im Motorraum an der Ampel anspringt). Es ist also durchaus nicht ganz unsinnig, den Faktor mit in die Regelung reinzunehmen. Sonnenstand ist eher für eine Voraussicht, um die Trägheit des Systems etwas auszugleichen, Fahrtwind lässt sich schnell durch den Lüfter ausgleichen