Hey, hab nen platten an unserem S . Da wir ja kein Ersatzrad haben , hab ich das Reparaturset benutzt, hält nun leider die luft nicht. Wollte nun zur not gerade ein Winterreifen montieren um den platten Reifen zur Reparatur zu bringen. Der Winterreifen soll nur kurzzeitig montiert werden , und der Wagen wird nicht bewegt. Habe H&R spurplatten drauf, bei denen man ja keine Winterreifen montieren darf. Denkt ihr es macht was aus wenn der Winterreifen nur rein zum kurzzeitigen stehen drauf montiert wird??? Dann könnt ich mir die demontage der Spurplatten sparen... Was mir zu denken gibt ist das die alus 17zoll sind und die Winterreifen 15zoll, und da ja bestimmt das gewicht ziemlich auf die bolzen drückt.....
warum soll man denn bei WR keine Spurplatten montieren dürfen? man darf keine Stahlfelgen montieren, wobei das auch nicht wirklich sinn ergibt. was soll denn der Felgendurchmesser mit der Belastung zu tun haben? und auf die Bolzen wirkt garnix außer Zugkräfte der Radmutter, die Kraftübertragung ist Kraftschlüssig.
Nein, das schadet nicht, besonders nicht, wenn du eh nicht damit fahren möhtest. Bei Alu-Scheiben und Stahl-Felgen (sofern die Kombination zutreffen sollte) vielleicht nicht übermäßig anknallen, aber wenn du eh nicht fahren willst (und es auch kein anderer tut), reicht ja auch handfest. Bei Stahl-Scheiben ist's recht egal, da gibt es solche Einschränkungen eigentlich nur, weil die Felge keine optimale Auflagefläche bietet. Welche Reifen letztlich auf der Felge sind, interessiert die Platte nicht. Wieso sollte es? Abgesehen davon, dass die Räder inkl. Reifen näherungsweise gleichen Durchmesser haben sollten, entsteht da nicht mehr Ungleichheit, als wenn du auf'm Bordstein stehst oder an einer schrägen Straße. Du dürftest sogar damit fahren, wenn auch nicht schneller, als 80 km/h (wie bei fast allen Ersatzrädern, die kauft man sich ja auch nicht zu jedem Felgen/Reifensatz passend)
ahh super danke für die erklärung. Also ja winterreifen sind Stahlfelgen. @Cosmic die H&R Platten dürfen laut hersteller nicht auf Stahlfelgen genutzt werden, deswegen. Aber da ich ja nicht damit fahren will , sondern das Auto nur kurz drauf stehen soll bis 1-2 Stunden später ein neuer gummi auf der Felge drauf ist, dürfte das ja dann kein Problem sein. Danke euch.
Achso,, mal noch ne frage, hab eben mal den reifendruck nochmal kontrolliert, also er verliert von 2,6 bar in 2 Stunden 0,4 Bar,,, also 2,2Bar hat er aktuell. Denkt ihr ich könnte damit trotzdem bis zur Werkstatt fahren ?? Ist so ca 20km entfernt.
Sicher dazu raten würde ich dir nicht. Ich würde es vermutlich riskieren, sofern nicht gerade Berufsverkehr oder Autobahn, aber man weiß ja nie, Fahrt ist eine andere Belastung, als Stand. Hast du deine Winterräder irgendwie tiefer vergraben? Wechsel selbst sind ja bloß 5min Arbeit, damit wärst du auf der sicheren Seite.
ne könnte den Winterreifen draufhauen und würde mit dem platten reifen zur Werkstatt gefahren,,, das ist nicht das Problem. Nur hier Regnet es gerade übelst aus eimern. Hätte mir dann nur die Demontage und spätere Montage gespart.
So hab den einen Winterreifen nun drauf. Was mich leicht verunsichert ist das der nun nicht komplett anliegt an den platten.da hier ja die Aussparungen fehlen (Taschen)... Sind ja die Spurplaten mit den eigenen Stehbolzen...
Steht halt nicht umsonst im Gutachten, dass Stahlfelgen nicht zulässig sind und soweit ich mich erinnere auch ein Abschnitt, dass die Felgen über entsprechende Taschen verfügen müssen (tun Stahlfelgen nie) Wenn du damit fahren möchtest, hätte ich die Platte einfach mit runtergenommen, 4 Schrauben mehr und Asymmetrisch ist die Spur sowieso. Zum Stehen total egal.
So neuer Gummi ist auf der Alufelge, hat alles super geklappt. Stand jetzt ja nur 2 stunden auf der Stahlfelge mit montierter Spurplatte. Werde mir nun aufjedenfall auf die noch vorhandene Alufelge einen neuen Gummi aufziehen lassen und diesen als Ersatzrad in den kofferraum schmeissen. Das Reparaturkit ist ja echt für den arsch. Die Werkstatt hat sich echt gefreut als ihnen die Brühe über die maschine gelaufen ist. Danke euch für die Hilfe.