Hallo zusammen. Hat schonmal jemand die Stabigummis am MK7 gewechselt ? Unser Kleiner hat jetzt rund 100 Tkm auf der Uhr und fängt in der Vorderachse bei Unebenheiten an zu poltern. Die Koppelstangen habe ich schon erneuert, jedoch erfolglos. Meine Frage wäre, ob man an die Stabigummis selber wecheln kann, also ohne Hebebühne.
Die stabilager sind beim mk7 eigentlich unauffällig eher gehen die traggelenke der querlenker übern Jordan
ja natürlich ist das auch möglich auch die stoßdämpfer oder domlager können das gleiche bewirken , ich hatte sogar schon mal einen fall , da war eine befestigungsschraube vom achsträger abgerissen und es gab klopfendegeräusche beim überfahren von unebenheiten .
Ne Vorderachse hat so einige bewegliche Lager, Traggelenk wie schon erwähnt, das klötert dann mehr oder weniger sofort. Querlenkergummis, Stössdämpferlager oben, Spurstange, Spurstangenkopf, wenn da was ausgelutscht ist klötert es auch schnell. Radlager am Ende natürlich auch.....Antriebsgelenk rein theoretisch bei Abnutzung...... Achja Koppelstangen und Stabigummis, wobei die nicht auf die Spur wirken.
Werde morgen mal aufbocken und nachschauen. Ein ausgeschlagenes Traggelenk sollte man doch auch auf dem Wagenheber feststellen können, oder ?
Theoretisch ja, sobald das Rad frei hängt... allerdings wärs besser wenn man direkt aufs Gelenk schauen kann und dafür reichen Wagenheber i.d.R. nicht. Und BITTE nicht mit dem Notwagenheber, dens ab Werk gibt. Allerdings können Geräusche im Fahrbetrieb und unter Belastung auftreten, ohne daß man da mit bißchen am Rad rütteln etwas feststellen kann. Ansonsten halt mal auf Verdacht die VA machen... weil wenn man schon Traggelenke macht und dann ohnehin eine Achsvermessung fällig ist würde ich auch gleich die Spurstangenköpfe machen. Die Materialkosten sind weniger als die Werkstatt für die Vermessung nimmt. Außerdem machen die Stützlager vom Federbein und die Domlager auch irgendwann Geräusche. Das passiert i.d.R. eher als daß die Buchsen Probleme verursachen. Wobei man das auch nie pauschal sagen kann.
Mir ist das Auto schon mal vom Notwagenheber gefallen beim Räderwechsel, weil das Rad fest gerostet war, ist kein Spaß. Im Frühling hab ich mir gleich einen Hydraulischen geholt 1000 mal stabiler und doppelt so schnell oben und unten in Sekunden.
So, habe heute mal nachgeschaut und dabei das Traggelenk auf der rechten Seite als Poltergeist feststellen können. Es hat ca. 2-3 mm Spiel. Ich habe nun vor, beide Traggelenke, also rechts und links zu erneuern. Nun habe ich gesehen, das es die Traggelenke im Internet einzeln gibt. Wäre es sinnvoll nur die Gelenke zu wechseln oder besser gleich die ganzen Querlenker ?
Das ist u.a. eine Preisfrage... Die Werkstätten tauschen bei genieteten Traggelenken i.d.R. die Querlenker komplett weil das für den Kunden unterm Strich das Gleiche kostet wie der ganze Aufwand mit Ausbohren (ist aufwendig) etc. Außerdem sind bei kompletten Querlenker auch dann div. Buchsen neu. Wenn mans selber macht muß man eben entscheiden... günstig(er) und nur das echte Problem bekämpfen oder gleich komplette Querlenker und dann längerfristig Ruhe haben weil die Lager auch gleich neu sind. Aber wie schon oben geschrieben... wenn man schon beide Traggelenke (selber?) macht, dann drängt es sich förmlich auf, auch gleich die Spurstangenköpfe zu erneuern.
Also komplette Lenker von Lemförder liegen bei 50 Euro das Stück und nur die Traggelenke bei 10 Euro. Ich denke mal, 100 Euro für komplette Lenker sind gut angelegtes Geld.
Zu mal sind beim mk7 die traggelenke in die Lenker eingepresst , da würde ich niemals nur die Gelenke wechseln ,weil das lenkermaterial bereits Beim erstmalligen einpressen der Gelenke geweitet wird und man nicht sicher sagen kann das die beim 2 mal noch genügend Festigkeit bieten damit das Gelenk auch fest genug sitzt .
Wenn man merkt, das Rad geht nicht ab, nicht weiter rütteln. Muttern wieder rauf, vllt. nen mm Luft geben, Wagen wieder runter, und am Wagen schaukeln etc. Ist zwar nicht die feine englische Art, aber wenn man grad keine andere Möglichkeit hat immer noch die sicherste um das Rad zu lösen. Bin schonmal so mit Dampf in ne Kurve weil die Felge ca 12 Jahre festgerostet war, nur um die zu lösen
Guten Abend. Ich wollte kurze Rückmeldung machen. Die Querlenker sind gewechselt und das Poltern ist weg, Auto fährt ruhig wie am ersten Tag. Das Wechseln der Stabigummis habe ich mir erspart, sodaß diese nun übrig sind. Falls jemand Interesse an Lemförder Stabigummis für den MK7 hat, kann sich also gerne bei mir melden.