Ich hab von meinem Händler gehöhrt das der einen Ölkühler drin hat? aber dann bräuchte der ja theroretisch kein Winterfestes kühlmittel oder? weil öl gefriert ja erst ab minus parundzwanzig crad weiß da jemand was genaues
wie so ein wärmetauscher,habs vor paar tagen erst in der hand gehabt vom 406 hdi so sieht der aus:http://www.gts-shop.de/div-oelkuehl...oda.html?sid=3c66fd5b5efc71fb420e111b27062dc7
fast richtig der ölkühler sitz aber nicht im öl sondern aussen am motor und wird mit öl und wasser in unterschiedlichen kreisläufen durchströmt und führen dabei einen temperatur austausch/angleichung durch . es gibt auch noch andere bauarten von ölkühler:reine ölkühler die durch die fahrtluft durchströmmt werden (meist bei getunten motoren) ölkühler welche im kühlwasserkühler verbaut sind ( für automatikgetriebe ) und dann auch noch einfache kühlschlangen ( für servolenkungen)
Bei Studi VZ meinte einer, dass der Kühlpropeller den Rußfilter "ausbrennen" würde, warum der bei Benzinern aber auch verbaut wurde wusste er nicht. Da finde ich das mit dem Ölkühler noch etwas origineller *g* Nichts für ungut, aber sehr viele Begriffe im und am Auto sind wirklich sehr 2deutig. ^^
Ein Ölkühler hat nichts mit dem Kühlwasser zu tun. Frostschutz fürs Kühlwasser brauchst du nach wie vor. Aber von Frostschutz fürs Öl habe ich noch nie was gehört.
ja ich habe auch gedacht in dem kühlkreislauf ist kein wasser sondern so öl drin aber jetzt bin ich ja schlauer -.-