hmm, also ich hatte halt den sport, der hat nen sportfahrwerk das 10mm tiefer ist, war da mit bei!! noch ne frage zu den seitenschwellern, ich habe die leider nicht, habt ihr die alle extra drann bauen lassen oder warum habe ich den nicht ?? wenn ihr den extra gekauft habt, wo und habt ihr ihn lackieren lassen ?
Also bei mir ists aber glaube die Rechte anstatt die Linke, von zu schweigen, dass ich KEINEN PLAN habe wie ich das Mitding um 1-2mm nach oben versetzen soll... Hmpf...Hoffentlich hat das Manschkal vom FFH da mehr Ahnung, weil als ich da letzte Woche mein Prob geschildert hab, haben die gleich gefragt WO ich denn mein Fahrwerk hab einbauen lassen...die meinen dann bestimmt dass es am Fahrwerk liegt die Hornochsen... Na ich bin gespannt was bei rauskommt... Also doch SPANNUNG!!!:B
Der halte Bügel ist in der Seitenverkleidung an der Rücksitzlehne. Dort wo die Veriegelung von der Rücksitzlehne ist um diese umzulegen. Die Schrauben des Bügels lösen und dann nach oben drücken und wieder anschrauben die Bohrlöcher des Bügels sind Oval da ist soviel Spiel das man sie ein wenig hoch drücken kann und so mehr Spannung in die Veriegelung kommt. Bestenfalls gleich bei beiden Seiten nachstellen dann siehst ja ob das quietschen weg ist. Edit sagt hab mal fix nenn Bild geschossen von dem Bügel, Sitzbank entriegeln der Bügel ist im Seitenteil verschraubt . Mit Drucktest meinen die jeweils die innen liegenden Ecken der jeweiligen Lehne halt den weit entferntesten Punkt Wenn DU die Werkstieferlegung hast hast auch Sportdämpfer aber trotzdem ist ab 50mm ein Fahrwerk die bessere Wahl. Zu denn Seitenschwellern. Die mussten auch mit geordert werden, falls Du das nicht gemacht hast schau Dir die von www.Lester.it an die sind was Zubehör angeht momentan die günstigsten. Lackieren tuts Dir jede Lack Bude in der nähe frag einfach mal bei 2-3 Lackierern an den die Preise variieren
Was denkt ihr welche Spurverbreiterung noch gut aussieht und welche zu viel ist ? das geht ja noch 20mm bis 100 oder sowas..
Ha genial, das mit dem Bügel, damit dieses Nervige Quietschen verschwindet funzt wirklich!!! Richtig geil!!! DANKE Mr. 2009!!!!YES!!!! Und in Sachen Spurverbreiterung, von der Radhauskante das Lot fällen und dann von der Radnabe bis zum Lot den Abstand messen, zack hast das Maß welches Deine Spurverbreiterung haben darf...
so, meiner hatte auch geräusche gemacht und nachdem ich ihn nun endlich paar tage entbehren konnte und sich dann mal verschieden mechaniker drangemacht haben hat sich herausgestellt, dass beim einbau geschlampt wurde und nun ist alles in ordnung und die spur wird eingestellt. wer mir die einseitig abgefahrenen reifen bezahlt weiss ich nicht weil es der händler ja verschuldet hat.
ui, war die spur so krass verstellt, na dann würd ich aber mal bissle anpreisen beim händler^^, weiß zwar nicht, ob man was erreicht, aber nen versuch ist es wert;-) bei mir quitscht es auch, wenn ich über nen kanaldeckel oder bodenwelle fahre, ich werd dann wohl mal diese bügel demnächst versetzen, denn das geräusch kommt nicht von der tieferlegung
mit der 9mm tieferlegung gibts keine neuen dämpfer man hat die selben wie jeder andere fofi auch...und ja neue dämpfer bzw fahrwerk sind ab 50mm empfehlenswert aber obs darüber gut aussieht oder nur zum split kratzen taugt ist die andere frage...
Hej Leute, war gestern bei Premio Federn 35mm H&R eibauen lassen. Die haben auch gesagt, dass man ab 40mm auch dämpfer tauschen sollte. Bis 40mm können jedenfalls beim FoFi Sport die Standarddämpfer bleiben. Bei mir auch keine Geräusche zu hören. Sieht geil aus und fährt sich richtig gut. Gruß!
Also ich hab die 50er H&R Federn drin. Meiner knarzt auch bissle. Aber nur vorn rechts. Muß mal demnächst das Rad wegmachen und reinspicken. Mal schaun was man da so sieht. Zur Not faz ich gleich zum Mechaniker und lass da mal fetten oder nachschaun. Meine Federn sind jetzt ca. 3-4 Wochen drin.
Ich hab meine jetzt knapp 6 monate drin und keine probs mehr hab nämlich auch nach 4 wochen bisschen gefettet und weg wars
Sorry das ich den alten faden wieder auskrame, aber hab seit nun ner halben Ewigkeit auch ein Quietschen beim Einfedern seit Tieferlegung mit den H&R 50mm beim “S" (BJ 2012 135Ps.) Am meisten wenn es kalt oder nass ist. Im Sommer ist da absolute Ruhe. Domlager wurden vor kurzem erneuert. Ansonsten keine Probleme mit seinen erst 57tsd KM. War in der Werkstatt die die Domlager eingebaut haben, die haben irgendwas an den Dom gesprüht und dann war für einen Tag Ruhe. Dachte mir ich Fette soweit es geht den Gummipuffer am Dom, da ich gerade wieder die Alu`s draufgeschmissen hab, aber das hat null Besserung gebracht. Wo genau habt ihr das Fett hingeschmiert!?!? Oder wie kann ich das nervige Quietschen beheben??
Würde mich auch mal interessieren. Seit bei meiner Frau H&R drin sind knackt es ständig beim Lenken. Habe dann von H&R die Silikonschläuche bekommen und nachgerüstet, aber keine Veränderung. Die Domlager hatte ich beim Austausch der Federn erneuert.
Ich habe neue akustische Erkenntnisse. Im Stand hört man das dumpfe Geräusch, wenn die Lenkung links oder rechts voll eingeschlagen war und man sie dann wieder gerade stellt. Beim Rollen/Fahren hört man das Geräusch, wenn man auch nur wenig links/rechts lenkt. Aber das Geräusch tritt immer auf, wenn die Lenkung wieder gerade gestellt wird. Ich habe dann mal den Finger auf die Kolbenstange gehalten beim Lenken (im Stand) und dort spürt man nichts, auch nicht an Felge/Reifen. Hatte auch schon beim letzten Mal die Hand an der Antriebswelle, auch dort war nichts zu spüren.