ganz ehrlich wenn ich über 40k km im jahr fahre und dies die günstigste variante wäre wäre es definitiv eine überlegung wert...man muss ja auch überlegen wie lange das auto gefahren wird...bei nem 4jahre garantie danach weg auto wäre das auf jeden fall sinfrei... eine andere möglichkeit die mir noch bekannt wäre wäre halt das powershift getriebe aus dem ami fofi jedoch denke ich sind da die anpassungen größer weil es ja eigentlich automatik ist...ganz zu schweigen vom "erstmal eines kriegen" hat jmd eine idee was o.g. kosten könnte? abzgl getriebe denn das müsste man ja ehh erst finden
Mööp Das vom ST170 ist kein MTX und auch kein 2 Wellen Getriebe ! Es schimpft sich MMT6 und ist ein 3 Wellen Getriebe . Dadurch auch kleiner von der Baugröße .
Weil man dann quasi jeweils nur 3 Gänge auf einer Welle hat . und nicht 6 Zahnräder auf einer Welle wie bei einem normalen 5 Gang Getriebe .
Lässt sich so kompakter Bauen. Dadurch ist das Getriebe vom ST170 ne ganze Ecke kürzer und passt dadurch sogar in nen Mk3 Motorraum.
ich hab seitlich gedacht, nicht ins längst richtung Nun ergibt das sinn wie klein das st170 ist, ist mir bekannt Fabi Wie gesagt falsch technisch gedacht ^^
Ihr sagt ja dass das getriebe auch in den mk3 passen würde... Hat das denn schonmal jmd gemacht und wenn ja wie hoch war der aufwand dafür?
das getriebe reinzubekommen und haoter bauen ist kleinkram. nur die antriebswellen muessen angepasst werden
Antriebswellen kürzen ist immer so eine sache. Die dinger sind geschweißt und wurden dann nochmal auf rundlauf gedreht und gewuchtet. Wenn du das nun einfach zersägst und wieder zusammenbrätst muss diese prozedur im grunde wiederholt werden. Ist nicht so ganz einfach und eine Schweißnaht auf deren Belastungen zu prüfen auch nicht.
ah ok das is mies...ich nehme mal an da das wenn man das macht wohl das pilotprojekt wäre es da keine kürzeren gibt die passen oder :>... da wirds dann schon schwierig ....aber mal anders hält das getriebe überhaupt 212nm aufwärts aus? würde das das überhaupt aushalten? weil es hat ja garkeinen sinn darüber nachzudenken wenn es sofort nach dem ersten start ehh zerlegt werden würde und wegen der antriebswellen sache müsste man dann wohl mal in einem "stahlbetrieb" nachfragen bzw eine möglichkeit finden wenn schweißen ausfällt
obs da welche gibt, keine ahnung. Für Opel und VW bekommt man die ja . Wobei da die Aussagen hinsichtlich Qualität auch in beide Richtungen gehen Drehen wird dir die dinger keiner. Allein schon deshalb nicht weil man nichtmal Ansatzweise abschätzen kann was für dynamische Belastungen auf die Wellen wirken.
Die geschweisten wellen sind bei den opels schon ein risen problem. Eigentlich gehört sowas per reibschweißen verbunden, meist wird aber nur die enden mit einer hülse verbunden und an den enden verschweist, hält manchma und manchmal nicht.
Mal aus den Tiefen der verstrichenen Zeit wieder ausgraben!!! Fährt momentan einer noch den MK7 mit Kompressor-Kit? MfG
Bei welcher Firma hast das Kit gekauft? Wo einbauen lassen und wie hat es mit der Eintragung gekappt? MfG
Kosten, Einbau, Softwareabstimmung, Eintragung beim TÜV nebst Leistungsmessung, Lebensdauer des Motors wird gesenkt, Getriebe kriegt bei Dauerbleifuß gut was auf die Glocke bei über 200Nm. 170PS aus nem 1.6er hat man früher auch ohne Zwangsbeatmung rausgeholt.