Ne alles gut, ich hab die Durchmesser des Anschlussstückes falsch eingeschätzt und daher die fachliche Ausführung anders interpretiert. Wenn man nur nen Akkuschrauber hat kann man natürlich den nächstbesten Kerndurchmesser bohren und den Messingschnuppel da reindrehen+Dichtaufwand. Geschmackssache ist dann halt nen anderes Thema was Alternativen angeht. Wie ist denn die Druckdose ausgeführt ?
Wäre sowas zu empfehlen ? http://www.fahrzeug-instandhaltung....nik-reparatur/gewindedichten/loctite-542.html
Bei nem gebohrten Loch in dünnes Blech in das ohne Gewindeschneiden ein Bauteil eingedreht wird kann dieses Loctite sicher nicht 100% Dichtheit gewähren. Bei enganliegenden Flächen/Feingewinde, das Zeug ist wohl gemerkt kein Kleber der wie Silikon alle Lücken schließt, sondern bei Passflächen funktioniert. Für die geplante Aktion würde ich schon eher das orangene 574 oder etwas ähnliches, das ist Zäher in der Verarbeitung.
Leute ich hab ein Problem. Ich bekomm die Schlauchtülle nicht festgeklebt. Selbst das Loctite heb nicht. Das Blech schein wohl so dünn zu sein, das das reingedreht Gewinde die Schraube nicht richtig fassen kann. Und somit dreht sich die Schlauchtülle durch.. Hab ihr noch ne Idee, wie ich die Tülle da festbekomme, ohne zu schweißen? Denn das steht mir nicht zur Verfügung.
Genau das meinte ich die ganze Zeit, und genau deswegen habe ich sowas immer schweißen lassen. Nimm ne hohlgebohrte schraube, die kannste kontern.
Hm.. ich könnte die Tülle auch kontern, allerdings wäre dann die Mutter im Rohr drin.. wobei eh schon einStück vom Gewinde ins Rohr reinragt.
Dann die Mutter mit dem Loctite kontern, sonst gibt's Kratzer im Kolben. Oder bei ner Metallbude nen Röhrchen anschweissen lassen. Auch wenn hier Tips anderer Natur aus Erfahrung gegeben wurden, ich hab die letzten 10Jahre für eine Entwicklungsabteilung Testaufbauten gemacht, hochexplosiver Wasserstoff unter Druck etc. da wurde nix derartiges hingebastelt, da hätt man mich rausgeschmissen :ja:
So siehts jetzt aus. Schlauchtülle mit Metalkleber geklebt, Mutter mit Loctite dagegengekontert (hoffentlich hält es) und dann noch Dichtmittel drumrum. Kurz bei 80grad im Backofen getempert.
Hm, hättest mitm nassen Finger das Zeug bissi schön abgezogen. Sieht man die Stelle später? Sonst schwarz überlacken.
Stimmt RST. Ich hab da auch kein gutes Gefühl. Ich hab noch so nen Quick Tap Könnte ich doch auch nehmen?
Dann werd ich morgen mal schauen ob ich den da reinbekomme.. gott sei dank hab ich ja das Ersatzrohr genommen.. somit kann ich zur Not noch das original Rohr einbauen, sollte ich morgen nicht fertig werden.
Geschafft. Hab jetzt den Quick- Tap eingebaut. Damit ist es mir wesentlich wohler Oben: EVO-Ladedruckanzeige Unten: PLX Device DM-200 Multigauge (OBD2) Individuell einstellbar sofern die Parameter über OBD2 auslesbar sind. https://vimeo.com/128078735