mhh habe gerade mal in beim handbuch geschaut habe einen benziner aber da steht auch nicht davon drin sieht genauso wie bei Vision vill gibts da einen unterschied zwischen benziner und diesel hanbuch und vision hat eins fürn benziner bekommen
Kommt eher darauf an welche Version du vom Handbuch bekommst. Ford hat das halt irgendwann gekürzt warum auch immer vielleicht steht dafür auch was anderes drin was im anderen fehlt. Edit: in der 05/2008 steht es noch drin in der 10/2008 dann nicht mehr
Ich habe 08/2009 Find ich auch nicht optimal. Wenn die Lampe nun angegangen wäre und ich die nicht gekannt hätte wäre ich gleich die 40km in die Werkstatt gefahren - umsonst. Wie gut, das ich gefragt habe.
Ja diese Erfahrung habe ich auch gemacht. Meistens startet der Regenerationsprozess bei einem konsten Fahren zwischen 80 und 110 km/h. Und ja, man merkt es eigentlich doch recht deutlich an folgenden Phänomenen: - Der Motorkühler läuft voll - Lastwechselprozesse sind sehr träge (Ruckeln bei Fuß vom oder aufs Gas) - Das Licht wird dunkler wenn die Drehzahl abfällt, wie z.B. im Stand oder beim Schalten Die Lampe geht während eines normalen Generationsprozesses nicht an! Die definitiv vorhandene Lampe geht nur an, wenn der Regenrationsprozess mehrmals nicht beendet worden ist (z.B. durch viel Kurzstrecke).
So will auch mal meinen Senf dazu geben ich fahre zwar keinen FOFI dafür aber meine Frau.Bei meinem Skoda (Diesel mit DPF) verhält es sich so das man zwischen passiver und aktiver Reinigung des Filters unterscheidet.Soll heißen normaler weise regeneriert sich der Filter passiv ,was sich an schnellerem Anstieg der Kühltemperatur,erhöter Leerlaufdrehzahl,Leistungsverlust und Mehrverbrauch niederschlägt.In dieser Zeit sollte der Wagen zwischen 2250 und 2500 Umdrehungen konstant gefahren werden,während der Regeneration brummt der Auspuff wie ein Sportauspuff.Nach ca 10-15 Minuten Fahrt im genannten Drehzahlbereich ist der Auspuff Regeneriert und alles begiebt sich wieder in normal Zustand.Die DPF Lampe geht nur an wenn der DPF Beladungszustand so hoch ist das dringend eine Reg.fahrt stattfinden muss,tut man dies nicht geht noch die Vorglühlampe mit an und es muss eine Reinigung über den Tester des :ja: gemacht werden.Ich denke mir dies wird bei euch nicht anders sein.Also immer etwas auf diese Parameter achten dann klappts auch mit dem DPF
Ich habe gestern geparkt und der Lüfter ist gerannt (auch nach dem Abschalten des Autos) als gäbe es kein morgen mehr. Und das obwohl ich vielleicht 10 min unterwegs war. Das hat er vorher noch nie gemacht - ich denke mal er war gerade im Reinigungsprozedere. Konnte aber sonst nichts weiteres feststellen. Bin auch normal niedertourig gefahren.
Ich habe das Problem, dass mein Mondeo 2.2 TDCi während der Fahrt auf der Landstraße oder Autobahn sporadisch in Notlauf geht und manchmal auch die Motorkontrolllampe an geht. Den Fehler kann ich auslesen und löschen. Im Stadtverkehr passiert das nicht, nur bei Tempo über 80 km/h. Hat jemand ne Ahnung, was das bedeutet? In den letzten zwei Wochen passiert das nahezu täglich, in den letzten zwei Jahren, seit es das erste mal auftrat, jedoch seltener, vielleicht ein bis zwei mal im Jahr.
Ich habe mit meinem Ford seit zwei Wochen immer öfter Notlauf und hin und wieder leuchtet die Motorkontrolllampe bei Tempo über 80 km/h auf Landstraße und Autobahn. Im Stadtverkehr nicht. Wenn ich stehen bleibe und neu starte, ist der Notlauf weg und ich kann fahren, bis es irgendwann wieder passiert. Manchmal zeigt das Display auch ne Motorstörung an, die aber von selbst wieder weg geht. Ich bin ratlos, tippe aber auf das AGR. hat jemand ne Idee, was die Ursache sein könnte?
Zu geringer Ladedruck Evt ist irgendwo etwas undicht im ladeluftsystem , Das egr schließt nicht richtig Oder Der turbo ist nicht mehr ganz fit Bzw der Map Sensor mist was falsches .