Okay, dann bleibe ich bei meinen holzklötzen mit dem Wagenheber und setze den einfach unter die Blechfalz. Somit müsste ich also auch einen Holzklotz auf Böcke legen können und an der selben Blechfalz den Wagen aufbocken können auf beiden Seiten, oder? Gedacht zum Bremssattel lackieren auf beiden Seiten gleichzeitig.
Der original Wagenheber wird am Falz angesetzt. Einen Rangierwagenheber würde ich dort nicht ansetzen. Da gibt es bessere (stabilere) Möglichkeiten. Hinten z.B. mittig unter der Hinterachse. Vorne weiß ich jetzt nicht aus dem Kopf, aber bitte nicht auf diesem schmalen Fals.
Habe für vorne schon die Befestigung des Querlenkers gelesen. Nur wenn ich da den Rangierwagenheber ansetze, steht der im Weg, wenn ich dann Böcke unter den Schweller schieben will....
und dann setze ich aber die Böcke mit dem Holzklotz drauf unter die Blechfalz? Oder gibt es da einen anderen besseren Punkt? Denn die Querlenkerschraube ist ja durch den Wagenheber blockiert:think:
Also hinten mittig unter die Achse würd ich nicht machen. Die Achsen sind heute so auf Gewichtsreduzierung ausgelegt, dass sie das nicht wirklich abkönnen und im schlimmsten Falle sich verbiegen/durchbiegen. Also ich hebe meinen immer am Falz mit meinem Rangierwagenheber an. Habe aber spezielle Aufsätze für den Wagenheber und den Falz. Ist ein Hartplastikteil (schön zäh das es nicht bricht). Zylinderform, Durchmesser schätz ich mal so auf 8cm. In der Mitte eine Nut (ca. 10mm breit, tief genug reingefräst und so kann ich den dann schön hochheben. Mittlerweile hab ich den Plastikaufsatz auch mit dem Wagenheber verschraubt das er nicht herunterutschen kann. Das Auto liegt schön flächig auf und der Falz wird nicht belastet. Werde die Tage wenn ich Räderwechsle mal ein Bild davon machen.
Danke dir für deine Info. Habe auch schon überlegt mir eine Gummiunterlage mit Nut zu bestellen / zu basteln und diese auf den Wagenheberteller zu legen. Denke so werde ich es auch machen. Ebenfalls werde ich mir solche Auflagen für die Unterstellböcke besorgen / basteln. Danke euch für eure Infos
Also hier wie versprochen ein Bild von meinem Wagenheber. Ist ein Hartmplastikteil mit eingefräster Nut und großem Loch für die Befestigung. Hab einfach den Stahlteller, der Original am Wagenheber befestigt ist abgeschraubt und den Plastikbobbel mit derselben Schraube aufgeschraubt. Hällt bisher immer sehr gut. Hatte den Plastikbobbel früher nur auf dem Wagenheber aufgelegt aber das war direkt Plastik auf Stahl und somit zu rutschig. Holz dazwischen ging auch nicht da er sonst nicht drunter gepasst hätte. Die Nut in dem Plastikbobbel ist etwas tiefer als der Falz am Auto hoch ist und auch etwas breiter. Somit kann ich den Wagenheber schön auf dem Walz auffedeln und drück mir den nicht krumm da das Auto ja links und rechts vom Fald gehalten wird. So muß ich jetzt eben immer kurz auf dicke Holzbalken drauf fahren, dann passt der Wagenheber drunter. Hehe, nur beim Ablassen nicht vergessen die Hölzer wieder unter die Räder zu legen. Sonst habt ihr eine Luftnummer.
Ich krame den Thread mal wieder raus, habe mir nur zum Radwechsel einen Rangierwagenheber geholt Unitec 10008 Hydraulischer Rangierwagenheber 2,0 to.: Amazon.de: Auto. Sonst habe ich immer den Wagenheber aus dem Bordwerkzeug genommen darauf habe ich keine lust mehr. Muss ich eine Gummiauflage nehmen oder reicht da nur ein Holzklotz oder gehts auch ganz ohne?
besorg dir so ein gummiteil, kannst aber auch ein Stck. Holz nehmen ( Hartholz ) und machst in die mitte ein ca 3 cm langen Spalt, für den Falz, sowas hab ich geht ganz gut
Ich nehme meinen Rangierwagenheber und ein Stück Hartgummi und setzte das Ganze vorne da an, wo die Vorderachse an die Karosserie verschraubt ist. An der Hinterachse setzte ich den Wagenheber entweder mittig unter selbiger oder an der Stoßdämpferaufnahme an. Aber auf gar keinen Fall an der Karosseriefalz der Schweller.
Einen Rangierwagenheber setzt man nicht an den Falz an. Besser einen Aufnahmepunkt suchen, so wie Steff1 beschrieben hat.
Moin, gebe bitte mal bei Onkel Google "Wagenheber Falz" ein und lies Dir einige Beiträge über verbogene, beschädigte Falze durch. Oder noch anschaulicher sind die Bilder bei Google. Es reicht schon wenn nur etwas Lack beim Anheben beschädigt wird........Rostgefahr! Macht doch gar keinen Sinn einen Rangierwagenheber mit seiner großen Auflagefläche auf einen Steg (Falz) von nur 3 - 4 mm Blechstärke anzusetzen. Gruß Eis4zeit
Nicht falsch verstehen, war keine Kritik an deiner Aussage! Ich frag mich nur, warum Ford diese Empfehlung gibt, wenn es ihnen am Ende selbst auf die Füße fallen kann. Ich persönlich gehe mit einem Rangierwagenheber stets auf den Falz, lege aber zwischen Metall und Falz ein Stück Leder und ein sehr straffes Filz zwischen. Anschließend bekommt die Stelle einen Stoß aus der UBS-Spraydose. VG =)
Ich habe heute meine Reifen gewechselt und anfänglich auch versucht den Wagen an der Blechfalz mit einem Stück Holz auf dem Rangierwagen in das ich eine Kerbe für die Falz reingesägt habe hochzuheben. Das Holz Stück ist leider gebrochen und dann habe ich den Wagen wie früher auch meinen mk5 unter den Querlenkern und mittig unter der Hinterachse hochgehoben und werde es auch weiterhin so beibehalten. (vorne Querlenker) (mittig unter der Hinterachse) Das ist mir so deutlich lieber als den Wagen an der Blechfalz am Schweller hochzuheben. Bei anderen Herstellern gibt es extra Gummiauflagen für die Wagenheberaufnahme am Schweller. Schade, dass der Fiesta keine hat…
Wieso hast Du die Steine hinter den Vorderreifen, bei hochgebockten Heck? Die Steine macht man doch dann vor die Vorderreifen
Die Garageneinfahrt hat ein Gefälle. Musste den Wagen vorm zurückrollen sichern. Gang war natürlich auch eingelegt.